Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 1240548

Routineformeln im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Sprachschulen in Kroatien und Osterreich


Kajić, Monika
Routineformeln im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Sprachschulen in Kroatien und Osterreich, 2016., diplomski rad, diplomski, Zadar


CROSBI ID: 1240548 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Routineformeln im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Sprachschulen in Kroatien und Osterreich
(Linguistic Routine in Second Language Teaching – Comparing Foreign Language Schools in Croatia and Austria)

Autori
Kajić, Monika

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, diplomski rad, diplomski

Mjesto
Zadar

Datum
04.10

Godina
2016

Stranica
55

Mentor
Pavić Pintarić, Anita

Ključne riječi
Phraseologie, Routineformeln, Phraseodidaktik, DaF-Unterricht, phraseologisches Lernkonzept
(phraseology, linguistic routine, phrasedidactic, German as foreign language,)

Sažetak
Routineformeln sind ein Teilbereich der Phraseologie. Es gibt verschiedene Gruppen der Routineformeln: Grußformeln, Vorstellungsformeln, Dankformeln, Entschuldigungsformeln, Niesformeln, Ess- und Trinkformeln, Beileidsformeln. Weil sie oft als etwas Selbstverständliches angesehen werden, werden sie meistens im Fremdsprachenunterricht vernachlässigt. Um zu überprüfen, wie die Situation in Sprachschulen in Österreich und Kroatien ist, wurden Interviews in jeweils zwei Schulen in diesen Ländern durchgeführt. Es hat sich herausgestellt, dass Routineformeln nicht ausreichend in den Unterricht eingebaut werden. Es wurden Vorschläge für die Unterrichtspraxis geboten. Routineformeln können am besten durch Dialoge gelernt und gefestigt werden. Um den Lernenden zu ermöglichen, sich eine Vorstellung von der großen Aufgabe, die Routineformeln in der Kommunikation erfüllen, zu schaffen, ist die Erstellung eines Stammbaumes hilfreich. Noch dazu wurde eine fünfte Stufe in den bereits, in der Literatur vorhandenen vierstufigen phraseologischen Lernkonzept hinzugefügt, der jetzt wie folgt aussieht: Erkennen, Entschlüsseln oder Verstehen, Festigen, in gesteuerten Situationen anwenden können, selbständig im Alltag anwenden können.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Profili:

Avatar Url Anita Pavić Pintarić (mentor)


Citiraj ovu publikaciju:

Kajić, Monika
Routineformeln im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Sprachschulen in Kroatien und Osterreich, 2016., diplomski rad, diplomski, Zadar
Kajić, M. (2016) 'Routineformeln im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Sprachschulen in Kroatien und Osterreich', diplomski rad, diplomski, Zadar.
@phdthesis{phdthesis, author = {Kaji\'{c}, Monika}, year = {2016}, pages = {55}, keywords = {Phraseologie, Routineformeln, Phraseodidaktik, DaF-Unterricht, phraseologisches Lernkonzept}, title = {Routineformeln im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Sprachschulen in Kroatien und Osterreich}, keyword = {Phraseologie, Routineformeln, Phraseodidaktik, DaF-Unterricht, phraseologisches Lernkonzept}, publisherplace = {Zadar} }
@phdthesis{phdthesis, author = {Kaji\'{c}, Monika}, year = {2016}, pages = {55}, keywords = {phraseology, linguistic routine, phrasedidactic, German as foreign language,}, title = {Linguistic Routine in Second Language Teaching – Comparing Foreign Language Schools in Croatia and Austria}, keyword = {phraseology, linguistic routine, phrasedidactic, German as foreign language,}, publisherplace = {Zadar} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font