Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 1238075

Urolithiasis – Therapie und Rezidivprävention unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte


Siener, Roswitha; Strohmaier, Walter L.; Neisius, Andreas
Urolithiasis – Therapie und Rezidivprävention unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte // Die Urologie, 61 (2022), 10; 1076-1082 doi:10.1007/s00120-022-01912-6 (međunarodna recenzija, pregledni rad, znanstveni)


CROSBI ID: 1238075 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Urolithiasis – Therapie und Rezidivprävention unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte
(Urolithiasis—Therapy and recurrence prevention taking into account gender-specific aspects)

Autori
Siener, Roswitha ; Strohmaier, Walter L. ; Neisius, Andreas

Izvornik
Die Urologie (2731-7064) 61 (2022), 10; 1076-1082

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, pregledni rad, znanstveni

Ključne riječi
Geschlecht ; Steinanalyse ; Harnsteine ; Ernährung ; Medikation
(Sex ; Stone analysis ; Urinary stones ; Diet ; Medication)

Sažetak
Die Prävalenz der Urolithiasis nimmt weltweit bei beiden Geschlechtern stetig zu. Ernährung und Lebensstil, wie die zunehmende Prävalenz der Adipositas und weitere Komponenten des metabolischen Syndroms, gelten als Schlüsselfaktoren für diese Entwicklung. Geschlechtsspezifische Unterschiede als Ergebnis der interventionellen Therapie der Urolithiasis wurden bisher nicht beobachtet. Iatrogene Verletzungen der männlichen Harnröhre gelten jedoch als häufigster Grund für Harnröhrenstrikturen nach endourologischer (Stein)therapie. Dagegen wird eine Sepsis, als Hauptursache der harnsteinbedingten Mortalität, nach Ureterorenoskopie und perkutaner Nephrolithotomie häufiger bei Frauen konstatiert. Zudem bestehen Unterschiede in der Häufigkeit verschiedener Steinarten zwischen Männern und Frauen. Kalziumoxalat- und Harnsäuresteine werden häufiger bei Männern beobachtet, während Karbonatapatit und Struvit bevorzugt bei Frauen diagnostiziert werden. Die Harnsteinanalyse ist daher die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Rezidivprävention. Die Diagnostik richtet sich nach der Zuordnung der Patienten zur Niedrig- oder Hochrisikogruppe. Die ernährungsmedizinischen und pharmakologischen Maßnahmen zur Therapie der jeweiligen Steinart orientieren sich dabei an den Risikofaktoren im 24-h-Harn. Ein personalisierter Ansatz, der geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt, könnte Therapie und Entscheidungen zur Rezidivprävention von Harnsteinen weiter verbessern.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Kliničke medicinske znanosti



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Medicinski fakultet, Split

Poveznice na cjeloviti tekst rada:

doi

Citiraj ovu publikaciju:

Siener, Roswitha; Strohmaier, Walter L.; Neisius, Andreas
Urolithiasis – Therapie und Rezidivprävention unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte // Die Urologie, 61 (2022), 10; 1076-1082 doi:10.1007/s00120-022-01912-6 (međunarodna recenzija, pregledni rad, znanstveni)
Siener, R., Strohmaier, W. & Neisius, A. (2022) Urolithiasis – Therapie und Rezidivprävention unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte. Die Urologie, 61 (10), 1076-1082 doi:10.1007/s00120-022-01912-6.
@article{article, author = {Siener, Roswitha and Strohmaier, Walter L. and Neisius, Andreas}, year = {2022}, pages = {1076-1082}, DOI = {10.1007/s00120-022-01912-6}, keywords = {Geschlecht, Steinanalyse, Harnsteine, Ern\"{a}hrung, Medikation}, journal = {Die Urologie}, doi = {10.1007/s00120-022-01912-6}, volume = {61}, number = {10}, issn = {2731-7064}, title = {Urolithiasis – Therapie und Rezidivpr\"{a}vention unter Ber\"{u}cksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte}, keyword = {Geschlecht, Steinanalyse, Harnsteine, Ern\"{a}hrung, Medikation} }
@article{article, author = {Siener, Roswitha and Strohmaier, Walter L. and Neisius, Andreas}, year = {2022}, pages = {1076-1082}, DOI = {10.1007/s00120-022-01912-6}, keywords = {Sex, Stone analysis, Urinary stones, Diet, Medication}, journal = {Die Urologie}, doi = {10.1007/s00120-022-01912-6}, volume = {61}, number = {10}, issn = {2731-7064}, title = {Urolithiasis—Therapy and recurrence prevention taking into account gender-specific aspects}, keyword = {Sex, Stone analysis, Urinary stones, Diet, Medication} }

Časopis indeksira:


  • Web of Science Core Collection (WoSCC)
    • Emerging Sources Citation Index (ESCI)
  • MEDLINE


Citati:





    Contrast
    Increase Font
    Decrease Font
    Dyslexic Font