Pregled bibliografske jedinice broj: 1236742
Deutsche und kroatische Literatur- und Kulturkontakte
Deutsche und kroatische Literatur- und Kulturkontakte // Erlebtes Erbe. Deutsche Kultur im östlichen Europa / Schmidt, Evelyna (ur.).
Berlin, Njemačka: Deutsche Gesellschaft e. V., 2018. str. 6-8 (predavanje, recenziran, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 1236742 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Deutsche und kroatische Literatur- und
Kulturkontakte
(German and Croatian Literature and Cultural Contacts)
Autori
Bašić, Ema
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Erlebtes Erbe. Deutsche Kultur im östlichen Europa
/ Schmidt, Evelyna - : Deutsche Gesellschaft e. V., 2018, 6-8
Skup
Sommerakademie Erlebtes Erbe - Deutsche Kultur im Östlichen Europa
Mjesto i datum
Berlin, Njemačka, 26.08.2018. - 01.09.2018
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Recenziran
Ključne riječi
Literaturkontakte, Kulturkontakte, deutsch, kroatisch, Marica Bodrožić
(Literature contacts, cultural contacts, German, Croatian, Marica Bodrožić)
Sažetak
Geschichtlich gesehen hatte Deutschland immer einen Einfluss auf das östliche Europa, u.a. wegen der Migrationsprozesse. Viele gingen aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland. Da sich die Geschichte in der Sprache manifestiert, stammt daher der Begriff ‘Gastarbeiterʼ, der auch in Kroatien als ‘gastarbajterʼ angenommen und noch immer verwendet wurde. Dieser und viele andere Germanismen tauchen alltäglich in der kroatischen Sprache auf. Infolgedessen begann die Migrationsliteratur in den 1980-er Jahren und wurde als Gastarbeiterliteratur bezeichnet. Eine der VertreterInnen dieser Literatur stellt ebenfalls Marica Bodrožić vor. In ihren Werken ist es sichtbar, dass nicht nur östliche Kultur von der deutschen Kultur beeinflusst wird, sondern auch deutsche Kultur von der östlichen geprägt wird. Marica Bodrožić versucht, kroatische Wendungen, Metaphern und Wortspiele ins Deutsche zu übersetzen, bzw. an die deutsche Sprache anzupassen. Ein solches Beispiel ist: “Das dalmatinische Hinterland lebe hinter Gottes Rücken (...)“, was eine typische Aussage in der kroatischen Sprache ist. Marica Bodrožić schreibt ihre Werke in ihrer zweiten Sprache, in der deutschen Sprache, die danach wieder ins Kroatische übersetzt werden. Man kann fast ohne Zweifel sagen, dass nichts besser als die Literatur ein grenzüberschreitendes Zugehörigkeitsgefühl erwecken kann. Mit der Literatur wird Interkulturalität und Multikulturalität erschaffen, was man auch am Beispiel von Marica Bodrožić beobachten kann. Als Marica Bodrožić als ein neunjähriges Kind in Deutschland gekommen war, dient ihr die deutsche Sprache als ein Mittel zum Zugehörigkeitsgefühl und ebenfalls als eine Flucht von der Realität. Die Migrationsliteratur wird nicht nur als eine Literatur zwischen Kulturen, sondern auch als eine Literatur über die Kulturen beschrieben. Sprache und Kultur beeinflussen sich gegenseitig und können nicht getrennt voneinander analysiert werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Književnost