Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 123650

Kindheit und Jugend als Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945


Kabić, Slavija
Kindheit und Jugend als Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 // Međunarodna ljetna akademija DAAD-a za studente germanistike
Sali, Hrvatska, 2002. (pozvano predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, pregledni)


CROSBI ID: 123650 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Kindheit und Jugend als Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945
(Childhood and Youth as a Theme in German Literature since 1945)

Autori
Kabić, Slavija

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, pregledni

Skup
Međunarodna ljetna akademija DAAD-a za studente germanistike

Mjesto i datum
Sali, Hrvatska, 19.09.2002

Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje

Vrsta recenzije
Nije recenziran

Ključne riječi
Deutsche Literatur seit 1945; Jugend und Kindheit
(German literature since 1945; childhood and youth)

Sažetak
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind fast alle Schriftsteller-Generationen darum bemüht, auch das Thema Kindheit und Jugend literarisch zu gestalten. In dem Beitrag werden für den Zeitraum von etwa vierzig Jahren Entwicklungslinien der Behandlung dieses Themas in der deutschsprachigen Literatur skizziert. Mit verschiedenen, durch äußere Zeitfaktoren bedingten, literarischen Formen - wie Prosa, Kurzgeschichte, Erzählung, Roman -, und literarischen Mitteln - wie (Auto-)Biographie, Erinnerung ; realistisch, surrealistisch - setzen sich deutschsprachige Autoren wie W. Borchert, H. Böll, L. Rinser, G. Grass, S. Lenz, Heiner Müller, I. Aichinger, M.L. Kaschnitz, I. Bachmann, E. Canetti, Jurek Becker, Christa, Wolf, Franz Fühmann, U. Plenzdorf, Erich Hackl, B. Schlink, Bettina Galvagni, Benjamin Lebert u.a. mit dem Thema Kindheit und Jugend auseinander und schaffen Bilder und Porträts einer im und am Krieg leidenden oder diesem Ereignis davongekommenen Generation. Diese Werke sind von einprägsamer Schönheit und literarischem Wert. An die Kurzgeschichte der 1950er Jahre, in der vor allem das Thema der Initiationsverweigerung bedeutsam ist, knüpft in den 1960er und 1970er Jahren eine Reihe von künstlerisch wertvollen Geschichten, Erzählungen und Romanen an, die einerseits eine heftige Gesellschaftskritik am Aktuell-Politischen provozieren, andererseits aber wieder in die Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs "zurückkehren", womit ein literarischer Lebens-Kreis geschlossen wird, da er als Erinnerung und Nostalgie, als Gedächtnis und Schuld verstanden wird.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Projekti:
0130430

Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb

Profili:

Avatar Url Slavija Kabić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Kabić, Slavija
Kindheit und Jugend als Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 // Međunarodna ljetna akademija DAAD-a za studente germanistike
Sali, Hrvatska, 2002. (pozvano predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, pregledni)
Kabić, S. (2002) Kindheit und Jugend als Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. U: Međunarodna ljetna akademija DAAD-a za studente germanistike.
@article{article, author = {Kabi\'{c}, Slavija}, year = {2002}, keywords = {Deutsche Literatur seit 1945, Jugend und Kindheit}, title = {Kindheit und Jugend als Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945}, keyword = {Deutsche Literatur seit 1945, Jugend und Kindheit}, publisherplace = {Sali, Hrvatska} }
@article{article, author = {Kabi\'{c}, Slavija}, year = {2002}, keywords = {German literature since 1945, childhood and youth}, title = {Childhood and Youth as a Theme in German Literature since 1945}, keyword = {German literature since 1945, childhood and youth}, publisherplace = {Sali, Hrvatska} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font