Pregled bibliografske jedinice broj: 1235640
Das Tempellogion in der Apostelgeschichte
Das Tempellogion in der Apostelgeschichte // Altes und Neues hervorholen (Mt 13, 52). Debatten zur Bibel in Theologie und Kirche. Festschrift für Lorenz Oberlinner zum 80. Geburtstag / Häfner, Gerd ; Prostmeier, Ferdinand R. ; Schumacher, Thomas (ur.).
Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2022. str. 302-322
CROSBI ID: 1235640 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Das Tempellogion in der Apostelgeschichte
(The temple logion in the Acts of the Apostles)
Autori
Cifrak, Mario
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Altes und Neues hervorholen (Mt 13, 52). Debatten zur Bibel in Theologie und Kirche. Festschrift für Lorenz Oberlinner zum 80. Geburtstag
Urednik/ci
Häfner, Gerd ; Prostmeier, Ferdinand R. ; Schumacher, Thomas
Izdavač
Katholisches Bibelwerk
Grad
Stuttgart
Godina
2022
Raspon stranica
302-322
ISBN
978-3-460-03544-7
Ključne riječi
Tempellogion ; Apostelgeschichte ; Synoptiker ; Stephanus
(temple logion, Acts of the Apostles ; Synoptics ; Stephen)
Sažetak
Nach den Evangelien von Markus und Matthäus enthält das Tempellogion falsches Zeugnis, während es im Johannesevangelium die Antwort Jesu an die Juden enthält. Jesus spricht von der Zerstörung des Tempels und seiner Wiederherstellung in drei Tagen. In der Apostelgeschichte beschuldigen falsche Zeugen Stephanus, Jesus von Nazareth in seiner Predigt als den Zerstörer des Tempels (dieses Ortes) zu verkünden. Das ist der wesentliche Unterschied zwischen dem Evangelium und der Apostelgeschichte. Jesu Worte über den Tempel sind Teil des Kerygmas. Sie sind also nicht Teil der Prüfung vor dem Sanhedrin, wie uns die Synoptiker Markus und Matthäus sagen, das heißt, sie sind nicht die Antwort auf die Frage nach einem Zeichen, das zeigen würde, dass Jesus den Tempel wie Johannes "reinigen" darf.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Teologija