ࡱ>  RTT/U0UUUVV\V]VVVVV>W?WlXnXpX.Y0YJZLZZZ[[[[[\\\\ \ \ \"\Ȉʈ܈ވlprtprЌҌ*,.0XZlnrvxnpȑʑ̑Α mHnHsHu jU0JmHnHu0J j0JUmHsH j0JUCJaJROh+'0  4 @ L Xdlt|Marina Fruk (Zagreb)9ari Korisnikuk ori Normal.dot  Marina Fruk84iMicrosoft Word 9.0)@0@`'7@ p8@,;p: 6Marina Fruk (Zagreb) Der hassgeliebte Nachbar die Ungarnthematik in der kroatischen deutschsprachigen Presse des Jahres 1842 Einfhrung Die kroatische deutschsprachige Presse aus der ersten Hlfte des 19. Jahrhunderts wurde in der kroatischen Historiografie stets der Feindseligkeit gegen das Heimatland beschuldigt. Sie wurde nicht nur zum Mittel der Germanisierung, sondern auch zum Mittel der Magyarisierung des kroatischen Volkes erklrt. Diese Behauptung wurde in der Forschung tief verwurzelt und immer wieder weiter verpflanzt, sodass man heute kaum eine Forschungsarbeit aus diesem Themenbereich lesen kann, der diese Meinung nicht zugrunde liegen wrde. Es gab jedoch auch vereinzelte Stimmen, die die Tatsache, die kroatische deutschsprachige Presse wre ein Mittel zur Magyarisierung des kroatischen Volkes, zu widerlegen versuchten und erneut die Nachprfung dieser Behauptung forderten. Die deutschsprachige Presse des Jahres 1842 bietet in dieser Hinsicht besonders viel an aufschlussreichem Material an. Im Jahr 1842 erreichte nmlich die Verschrfung der ungarischkroatischen Gegenstze ihren Hhepunkt. Bei der Neuwahl der Zagreber Komitatsbeamten (Restauration) im Mai 1842 kam es sogar zu Ausschreitungen zwischen zwei Gegenparteien, der Kroatisch-Ungarischen Partei und der Illyrischen Partei. Anlsslich dieser Geschehnisse wurde Anfang des Jahres 1843 der offizielle Gebrauch des illyrischen Namens verboten und eine scharfe Zensur eingefhrt. Alles das war ein harter Schlag fr die nationalen Krfte, die sich nicht mehr davon erholen konnten. Diesen Streitigkeiten lag auch die Sprachenfrage zugrunde, deren Wurzeln aber weit zurck in der Vergangenheit zu suchen sind. Das Dreigeteilte Knigreich von Kroatien, Slawonien und Dalmatien, das seit 1102 im Reichsverband der ungarischen Stephanskrone lebte, war seit Ende des 18. Jahrhunderts im Sprachenstreit mit Ungarn. Ungarn versuchte immer wieder, die ungarische Sprache in Kroatien als Pflichtfach in die Schulen einzufhren, Kroatien dagegen suchte immer Wege aus, um diesen Ansprchen zu entfliehen. Diese Situation wurde sehr treffend von dem Historiker Hrvoje Jur i in folgender Weise geschildert:  Man knnte ein systematisches Vorgehen der Ungarn in dieser Frage beobachten. Zunchst setzten sie es durch, dass die ungarische Sprache als Wahlfach an den kroatischen Schulen gelehrt wird. Dann fhrten sie einen Beschluss hinsichtlich des Unterrichts der ungarischen Sprache als Pflichtfach herbei. Nunmehr taten sie einen Schritt weiter und verlangten die Einfhrung der ungarischen Sprache als Unterrichtssprache in allen kroatischen Schulen, d. h. es sollten hinfort alle Unterrichtsgegenstnde in ungarischer Sprache vorgetragen werden. Das Jahr 1842 zeichnete sich durch eine Welle der Emprung gegen Ungarn und besonders gegen die ungarische Sprache aus, obwohl man auch dessen bewusst war, dass ohne Kenntnis dieser Sprache keine ffentliche Laufbahn mglich war. Dies kann man auch in privater Korrespondenz aus dieser Zeit nachlesen. So schreibt darber z. B. der kroatische Schriftsteller Ignjat Alojz Brli im Jahr 1842 in einem Brief in deutscher Sprache an seinen Sohn Andrija Torkvat: Dass mein Sohn die Magyaren hasst, habe ich nichts dawider, ja ich hasse sie auch von ganzer Seele. Dass ich ihm das Lernen der magyarischen Sprache anempfohlen, dann angerathen, dann befohlen, endlich mit Gewalt (ein Tyrann) ihn dazu getrieben, ist der einfache Grund und natrliche Ursache: weil er als junger Bursche leichter zu einer Anstellung und Wrde gelangen kann, als Mediziner, Jurist oder Geistliche (...) zweitens werden es die Magyaren durchsetzen, dass es so sey.  Im Jahr 1842 gab es in Kroatien drei deutschsprachige Bltter - die AGRAMER POLITISCHE ZEITUNG, mit ihrem Beiblatt LUNA und die Zeitschrift CROATIA, die in Zagreb, zweimal in der Woche, erschienen sind. Es versteht sich von selbst, dass diese Bltter eine reichhaltige und zuverlssige Quelle zur Erforschung des Themas Magyarisierung des kroatischen Volkes durch deutschsprachige Presse darstellen. Die Ungarnthematik war selbstverstndlich in allen drei Blttern in jeder Nummer zu finden, fast immer in eigener Rubrik unter den Titeln Ungarn oder Ungarischer Courier. Es handelte sich meistens um Tagesnachrichten, wie z. B. die Nachricht ber die feierliche Grundsteinlegung der Kettenbrcke in Pesth, oder die Nachricht, dass auf den Redakteur des "Pesther Tageblattes, Hrn. Dr. Saphir in der frequentesten Strae der Hauptstadt Pesth das nchtliche Attentat verbt worden ist. Es gab natrlich auch lngere Texte, wie z. B. die Artikel ber die deutschen Ansiedler in Ungarn, ber die ungarische Flgelbahn, ber die guten Eigenschaften des Pesther Tageblattes u. . Mein Interesse galt in erster Linie denen Texten, die sich mit kroatischungarischen Verhltnissen beschftigten. Es sind meistens belehrende und polemische Texte, die blicherweise in Fortsetzungen erschienen sind und deren Autoren die namhaften Persnlichkeiten jener Zeit waren. Die Artikel wurden oft mit mehreren Funoten und Bemerkungen aus der Feder der Redakteure versehen, was sehr oft der Sache selbst den Anschein von Ernst verliehen sollte Es ist jedoch gleich anzumerken, dass die meisten Artikel ein Ergebnis der Scherenarbeit aus der laufenden ungarischen Presse in der ungarischen und der deutschen Sprache gewesen sind. Die bevorzugten ungarischen Bltter die fr diese, ins Deutsche bersetzte Scherenarbeit, herhalten mussten, waren Hirnk, Pesti Hirlap, Nemzeti Ujsg und Vilg. Es gab auch bersetzungen aus dem kroatischen Illyrischen Blatt. Die deutschsprachigen Artikel entstammten fast ausnahmslos dem Ungar und dem Pesther Tageblatt. Von deutschen Zeitungen wurde die Augsburger Allgemeine Zeitung nur einmal als Quelle erwhnt. 1. AGRAMER POLITISCHE ZEITUNG Kaiserlich-kniglich privilegierte AGRAMER POLITISCHE ZEITUNG (APZ) sollte am 1. Juli 1826 das Licht der Welt erblickt haben und bis zum Jahr 1918 regelmig erschienen sein. Ob es tatschlich auch so gewesen ist, konnte ich bis jetzt nicht mit Sicherheit feststellen. In der kroatischen Nationalbibliothek in Zagreb sind die Jahrgnge von 1826 bis 1912 zu finden, die aber nicht vollstndig sind. Die spteren Jahrgnge sind, soweit es bekannt ist, nicht erhalten geblieben, obwohl sie sehr oft in vielfacher Hinsicht in den wissenschaftlichen Arbeiten erwhnt worden sind. Im siebzehnten Jahrgang der Zeitung, also im Jahr 1842, dem mein Interesse gilt, sind zwlf Nummern nicht erhalten geblieben, was aber in diesem Fall nicht das Gesamtbild des Berichteten beeintrchtigt. Die Agramer deutsche Zeitung und die Ilirischen Spottlieder.......... - Im Juli 1842 wurde aus der ungarischen Zeitung Vilg eine Reihe von Texten unter dem Titel Kroatische Zustnde bernommen und in deutscher bersetzung in APZ abgedruckt. Die erste Folge wurde von der Redaktion der APZ mit der folgenden Bemerkung versehen: Indem die Redaktion diese Zeilen aufnimmt, ffnet sie zugleich jeder Widerlegung mit Vergngen die Spalten ihrer Zeitung. Red. D. agr. Ztg. Die Texte aus Vilg erschienen in vier Fortsetzungen und lieen das Strittige zwischen zwei Nachbarlndern ans Licht kommen. Das ungarische Blatt versuchte die aktuelle politische Situation zu schildern, indem es sich Mhe gab, mit gemessener Hflichkeit die umstrittenen Fragen zwischen zwei Schwesterlndern zu klren. An erster Stelle war die Sprachenfrage, es folgte dann die nationale Frage und zuletzt die Frage der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ungarn und Kroatien. Der erste Text aus Vilg stellt eine Einleitung zum Thema ungarischkroatische Verhltnisse dar. Da ist Folgendes zu lesen: Wir beabsichtigen bereits seit lngerer Zeit, unsere Verhltnisse gegen Kroatien zur Sprache zu bringen und diese in ihrer gegenwrtigen Lage zu beleuchten, denn wir fhlten, da diese in Beziehung auf uns und auf unsere knftige Generation, welche dort erndten wird, wo wir seten, von Wichtigkeit sind! Die Gemther unter unseren kroatischen Verwandten befinden sich seit Jahren in einem aufgeregten Zustande; und wir gelangten bereits so weit, da der unentweichbare Name unserer Nation in den Gegenden der Drave und Save nicht nur ein Gegenstand des Spottes, sondern sogar des Fluches geworden! Woraus dies entstand und was die Sache so weit brachte, ist uns Allen unbekannt. Auch wir waren dabei betheiligt, und dies wird von uns Niemand, oder nur ein vom blinden Eifer beseelter Held der Nationalitt - welcher der Angelegenheit mehr schaden als ntzen kann- lugnen knnen; verdiente aber die Nation von einer verwandten Nation eine solche Behandlung? Verdiente das Vaterland von einem verwandten Lande so viel Unwrdigkeiten, mit denen die Einwohner des letztern dasselbe seit Jahren zu berhufen nicht aufhren? Dies ist auch Frage, auf welche selbst der am gemssigstesten fhlende Ungar nicht mit Nein antworten kann. Die, bei Gelegenheit der Agramer letzten Restauration entwickelten Umstnde einerseits, und der betreff Kroatiens in der Juni-Congegration desc Pesther Komitats gefate Beschlu andererseits, rechtfertigen jetzt gengsam unsere Worte, welche wir bis nun meistens aus dem Grunde in dieser Angelegenheit nicht lauter erhoben, um da es nicht gesagt wurde, wir beabsichtigen in die ohnehin schon lebhaft brennende Flamme Oel zu gieen. Schon die ersten zwei Folgen der "Kroatischen Zustnde lsten eine Reaktion aus. In den danach folgenden Nummern wurde der Text eines unbekannten Autors mit der redaktionellen Bezeichnung eingesendet in zwei Fortsetzungen gedruckt. Der Text erschien unter dem Titel Regungen der Slaven in Ungarn  und versuchte die Behauptungen aus dem ungarischen Text zu widerlegen, indem er ber die Gefhrdung nichtungarischer Vlker in Ungarn, besonders Slawen, berichtete. Wer das Recht hat zu leben, der hat auch das Recht, seine Sprache zu gebrauchen, denn der Genius des Lebens offenbart sich in der Sprache. Jemanden den Gebrauch und die Ausbildung seiner Sprache verbiethen, heit so viel, als dessen angeborne Rechte in den Staub treten und sich eines solchen Despotismus schuldig machen, von dem die Geschichte in dieser Art wenig Beispiele aufweisen kann.- Was jeder Nation gestattet ist; die eigene Sprache zu cultivieren soll das nur allein den ungarischen Slaven nicht gestattet werden? In Paris, in Berlin, wo es keine Slaven gibt, werden slavische Lehrsthle errichtet; und in Ungarn, dessen grte Einwohnerzahl die Slawen ausmachen, warum werden da keine slavischen Lehrsthle geduldet?  Die polemisch gefhrte Auseinandersetzung mit  Vilg wurde fortgesetzt. In den nchsten Nummern der APZ wurde der Text von einem bekannten einheimischen Illyristen namens Robert von Zlatarovi verffentlicht unter dem Titel  Die  Kroatischen Zustnde im Vilg widerlegt von Robert v. Zlatarovi .  Verunglimpfen  ist nicht unsere Kunst. Federkrieg  nicht unser Beruf. Uns, auf dem Pfade des Rechtes und der Billigkeit krftig Fortschreitenden, wrde eine solche Rolle keineswegs anstehen. Im Besitze eines reinen und edlen Bewutseins, stolz auf unsere Nationalitt, bedrfen wir keiner journalistischen Hetze, um uns zu behaupten. Wenn aber Bestrebungen, die unser Wohl, ohne Beeintrchtigung fremder Rechte, zum Ziele haben, eben Jene die eingedenk ihres eigenen lobenswerthen Patriotismus und prtensiven Liberalismus, auch unsere gerechten Forderungen untersttzen, und die Segnungen der geistigen Cultur so allgemein als nur mglich machen sollten, zu unterdrcken streben, und diese ihre Absicht in schlaue, spitzfindige Worte einkleiden, ohne jedoch die lieblose Verachtung unserer Nationalitt bemnteln zu knnen; dann ist es Pflicht, fr das theuere Vaterland sich solchen Feinden khn entgegenzustellen, um ihre Falschheit, die eines Theils die hohle Ruhmsucht, greren Theils aber eine berechnete, listigschlaue Kunst ist, zu enthllen. So knstlich zugeschnitzt erschien jngst im Vilg ein Aufsatz ber Kroatische Zustnde. In einer lmmchenfrommen Sprache beklagt sich der Verfasser darin ber die himmelschreienden Unbillen und Verletzungen, die die magyarische Nation von der ilirischen Partei in Kroatien zu erdulden hat; protestiert feierlich gegen jedes aufregende Element, schwrt, kein Oel in die Flamme gieen zu wollen, sondern will mit gegen Himmel gewendeten Augen ein miserere nobis Domine! anheben. Doch bei allem dem scheint ihm das Schaaffell zu kurz zu sein; denn man bemerkt den Wolf an einigen Stellen nur zu gut hervorgucken, den die Kroaten sammt seinen ehrenwerthen Absichten schon lange kennen. Indem ich, alldie unlogischen Aphorismen jenes Aufsatzes, die weder aus der Geschichte, noch aus der Statenkunde geschpft sind, und nur das Geprge schlau verdeckter Animositt und schaler Spitzfindigkeit an sich tragen, zu widerlegen fr unnthig halte, will ich nur das Wesentlichere kritisch beleuchten, um einen Beweis zu liefern, wie kleinlich und herzlos unsere nationallen Bestrebungen von einem der bramarbasirenden Verfechter des magyarischen Liberalismus angefallen werden. RZ Nr. 58, 59, KS Nr.60, 61, 62, 64, 64,66 - Aus der illyrischen Zeitung wurde folgender Artikel bernommen (vidi Danicu!), ein aus Pesth zugekommener Korrespondenz-Artikel bersetzt, und samt Kommentar als einleitender Artikel i APZ gedruckt worden ist: ...und das berhmte Lied "Nek se hrusti aka mala spielen gehrt, die von den Ungarn mit lebhaftem ljen! begrt wurden. Diese wenigen Worte, sagt die ilir. Ztg. Sind fr uns von allzu groer Wichtigkeit; sie erregen in uns ein Lcheln, und bezeugen zugleich das gerechte unserer Sache so wie die Anfeidung und Falschheit unserer Gegner. (...) Die Stunde hat geschlagen! Die Ungarn haben dasselbe Lied, welches vor Kurzem als lsternd geschildert wurde, mit Entzcken und Zufriedenheit angehrt.  2. LUNA Die Zeitschrift LUNA, das "Beiblatt zur APZ verschiedenen Inhalts, erschien von 1828 bis 1858 und bot ihren Lesern Verschiedenes zur Unterhaltung und Belehrung an, nach dem journalistischen Muster der Wochenbltter damaliger Zeit. In einem Blatt dieses Typs wrde man normalerweise keine politischen Themen suchen, aber bei der LUNA war es anders. Im Jahr 1842 schloss sich LUNA der allgemeinen Entwicklungstendenz der kroatischen deutschsprachigen Bltter an, die die einheimische Politik in Acht zu nehmen versuchten. Die Ungarnthematik war auch vor dem Jahr 1842 oft das Thema der Zeitschrift Die Texte von Carl Georg Rumy - Scherenarbeit aus Bothe fr und von Ungarn. - und Johann Csaplovics - ber Ungarns Magyarisierung- waren..... PROVJERI Das Interesse fr die politischen Ereignisse lsst sich mit den kommerziellen Zielen des Blattes zu begrnden, woran die Redaktion in erster Linie interessiert war. Prevesti citat Es wre ntig, die tief verwurzelte Meinung ber die magyarophile Orientierung der APZ , die sich hartnckig bis in die neueste Zeit weiterbertrgt, zu revidieren.  te da bi bilo potrebno revidirati ukorijenjeno mialjenje o maaronskoj orijentaciji AZ koje se tvrdokorno prenosi sve do u najnovije doba, /Horvat, str. 80/ LUNA 3. CROATIA Die Zagreber deutschsprachige Zeitschrift CROATIA wurde im Jahr 1839 von dem Agramer Drucker und Verleger Franjo }upan als Monatsschrift gegrndet, nach anderthalb Jahren wurde sie zur Wochenschrift, die regelmig bis Ende 1842 zweimal wchentlich in einer Auflage von 350 Exemplaren erschien. CROATIA war ihrem Charakter nach eine Zeitschrift fr Unterhaltung und Belehrung, die belletristische, populrwissenschaftliche und journalistische Texte verffentlichten. Die meisten dieser Texte waren Kompilationen /"Scherenarbeit" / aus hnlichen damaligen in- und auslndischen Blttern. - Ein neues Volk in Ungarn, No. 80, 1842.... Zum Schluss das Revidieren... die Rolle der deutschen Sprache journalistisch, ein Produkt Kroatische deutschsprachige Presse im Jahr 1842 scheint dagegen nicht feindlich gesinnt zu sein. Laviert, versucht den beiden Seiten ein Forum bitten (APZ) Unterhaltungsbltter Zu belehren, um Erwartungen der damaligen Leser zu erfllen! Presse, wichtige Quelle..., die der Geschichtsforschung nicht zu bersehen ist. die deutsche Sprache, die Rolle /Die erste setzte sich, unter anderem, auch fr den Gebrauch der ungarischen Sprache ein, die andere sprach sich gegen die ungarische Sprache aus. Zum Schluss APZ, keine Magyr., beide Seiten, es lsst sich verstehen, das deutschsprachige Blatt Croatia, Belehrung und Unterhaltung, durch Scherenarbeit .... Die kroatische deutschsprachige Presse aus dem umstrittenen Jahr 1842 konnte man keinesfalls der Magyarisierung des kroatischen Volkes beschuldigen. Die deutschsprachigen Bltter wurden zu dieser Zeit zum Teil der kroatischen Szene, ffentliche Meinung... Kommerziellen Ziele  Vgl. Josip Horvat: Povijest novinstva Hrvatske 1771-1939 (Die Geschichte des Zeitungswesens 1771-1939), Zagreb, 1962, S. 80.  Vgl. Ljerka Sekuli: Njema ka Luna u kulturnom ~ivotu Hrvatske (Die deutsche Luna im kulturellen Leben Kroatiens), Zagreb, 1968, S. 97.  Hrvoje Jur i:Das ungarisch-kroatische Verhltnis im Spiegel des Sprachenstreits 1970-1848. In: Ungarn-Jahrbuch 1971/3, S. 80.  Ignjat Alojzije Brli: Pisma sinu Andriji Torkvatu (1836-1855), Zagreb, 1943, Bd. II, S. 47-48.  Vgl. Ungarischer Courier, in: Croatia, Jg, 4, Nr. 70, 1. 9. 1842, (ohne Seitenzahl)  Vgl. Ungarischer Courier, in: Croatia, Jg, 4, Nr. 84, 21. 10. 1842, (ohne Seitenzahl)  Vgl. Die Deutschen in Ungarn, in: Croatia, Jg, 4, Nr. 57, 19. 7. 1842, (ohne Seitenzahl)  Vgl. Eisenbahn=Zeitung, in: Croatia, Jg, 4, Nr. 67, ..., (ohne Seitenzahl) Vgl. Heinrich Brnstein: sterreichische Journal=Schau. Dritter Artikel. Das Pesther Tageblatt. In: CROATIA, Jg. II, No. 14, 14. 8. 1842, S. 53. Alles Ungarische und Vaterlndische mit patriotischer Begeisterung, und doch mit unparteiischer Ruhe erfassend und besprechend, verleugnet es doch das deutsche Element nie, und ich habe gebildete Ungarn versichern gehrt: sie lsen die Recensionen ber das ungarische Theater in Pesth, lieber in Saphirs deutscher, als in den meisten ungarischen Zeitschriften.  Im 17. Jahrgang 1842 fehlen die Nummern: 6,13, 19, 24, 25, 27, 41, 44, 49, 63 (S.271-272), 69 und 93.  - Die Agramer deutsche Zeitung und die Ilirischen Spottlieder, in APZ, 17 Jg, Nr. 45, 4. 6. 1842, S. 193-196.  Es wre interessant festzustellen, ob die Texte aus Vilag vollstndig oder in der Auswahl bersetzt worden sind.  Kroatische Zustnde, in: APZ, Jg. 17, Nr. 54, 6. 7. 1842, S. 237.  Kroatische Zustnde, in: APZ, Jg. 17, Nr. 54, 6. 7. 1842, S. 238.  Regungen der Slaven in Ungarn, in: APZ, Jg. 17, Nr. 56, 13. 7. 1842, S. 246.  Regungen der Slaven in Ungarn, in: APZ, Jg. 17, Nr. 57, 13. 7. 1842, S. 248.  Die Kroatischen Zustnde im Villag, widerlegt von Robert v. Zlatarovi, in APZ, Jg. 17., Nr. 58, 20. 7. 1842, S. 253  Agram. /Ohne Angabe...red/ Agramer politische Zeitung, Jg. 17., Nr. 79, 1. 10. 1842, S......  Vgl. Ljerka Sekuli: Njema ka Luna u kulturnom ~ivotu Hrvatske (Die deutsche Luna im kulturellen Leben Kroatiens), Zagreb, 1968, S. 86. ...... Ljerka Sekuli... Luna, 1833, Br. 20-21, 23.  Vgl. Ljerka Sekuli: Njema ka Luna u kulturnom ~ivotu Hrvatske (Die deutsche Luna im kulturellen Leben Kroatiens), Zagreb, 1968, S. 101. PAGE  PAGE 6 Westungarn/text.doc ;< @Ayzv$+3Fi !!!!""""""++,,,00E<F<F?G?H?AAJBKBCCHMIMMNOOP PPPQQ R!R{R|RRRj0JCJU0Jj0JUmH sH 6] j0JUCJ mH sH R2k0 l n 8 >G  p#n  p#n`^HM[!\ $!%!,""$ %+~-03G<H<I<Y<Z<v<w<x<y<M=N=I?J?K?L?T?^ & FT?U?`ALBMBBBCCC@EBELENEPEREjElEII2I3I6IBICIUIvIII$a$II1JFJGJJJJJKKKKKK1L2L3L3M4MHMMOPPQ R{RR & FRT/UUUV\VVV>WnX.YJZZ[[[[[[[[[[[[[[h]h&`#$ - - - LUNA -  Nationalitt und Vaterland aus Allg. Ztg. -  Ein Blick auf die nationallen Bestrebungen der Ilirier von Prof. Wanj Journalistisches ausgedacht, Sensation... Vgl. Luna, Nr. 37, 7.5. 1842, S. 161-165. 8  DATE \@ "d.M.yyyy" 24.6՜.+,0 hp|  FFuC Marina Fruk (Zagreb) Naslov Marina Fruk84iMicrosoft Word 9.0)@0@`'7@ p8@,;p: 6/ 01h. A!"#$%  - - - Journalistisches ausgedacht, Sensation 10  DATE \@ "d.M.yyyy" 24.6.2003   02@DƚȚĞƞj0JUmHsHmHsH j0JUmHnHsHu0JmHnHu#[\ \\ \!\"\4HJlrtvx|~(&`#$ - - - Journalistisches ausgedacht, Sensation... 10  DATE \@ "d.M.yyyy" 24.6.2003 - - - LUNA  Nationalitt und Vaterland aus Allg. Ztg. Journalistisches ausgedacht, Sensation... Vgl. Luna, Nr. 37, 7.5. 1842, S. 161-165. 8  DATE \@ "d.M.yyyy" 24.6.2003 ƚĞ & Fh^h , - ek  Die ilirische Nationalitt in ihrer gegenwrtigen Neugestaltung  4815. 6.210-212  Vgl. Luna, Nr. 620.8285-292. 82462003  iF@F Normal$ na$CJ_HaJmHsHtH6A@6 Zadani font odlomka4@4 Zaglavlje np#2 @2 Podno~je np#6@6  Tekst fusnoteCJaJ6&@!6 Referenca fusnoteH**)@1* Broj stranice./@B. Popis^`.?@R. Zavraetak ^>6@b> Grafi ke oznake 2  & F>D@r> Nastavak popisax^2B@2 Tijelo tekstax6P@6 Tijelo teksta 2>*HOH Style1 dh7$8$CJOJQJ^JtH  n9Rs O$ &)|368"9e9:AL IIH$!p8 AL2k067 qz@ [\cW$&)*~3333333334466666688888$9g9h9i9j9k9::!:::j;k;l;m;o;p;|;};===== > >>=>Y>Z>>> ??L????R@T@`@a@@@@@@AABB:BBHCC-DDD6EEGG]H^HHI[IIIrJJJ,KYKKKKKKKKKKKKKKKK LL>L?LBL00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 0 0000000000000000000000000000000000000000 00 00000000@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 0TTTTTWR;BK T?IR[(<>?@ACGN!\=2GQW!!T8@0(  B S  ?)$1ntu{6 ;   [[q){)N0Q0000000^1c1k1w13333668k9k;k;m;n;B9B:BBCGCGC-D-DMDTDVDXDDDDDDDDDbEbEEEEGGGG^HIrJJKKKKKLLL=L?LBLq  [[3333668k9k;k;m;n;B9B:BBCGCGC-D-DDDDDbEbEEEEGGGG^HIrJJKKKKKLLL=L?LBL888888888g99B:B:BBCGCGCHCC-D[I]I{IIIIIIIIIIrJ|JJJJJJJKKKK L=L>L>L?LBL Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd=&LHR,  &6BP5^5 3~Rc(-w(-0)Co3T_Rb5B7/$0i!;-,@$M-lgN(OdW(5dfԹT f-EgNH%Nlflk( z ^`OJQJo(^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h hh^h`o(hH.h^`OJQJo(hH$ $ ^$ `OJPJQJ^Jo(- @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh hh^h`hH.h 88^8`hH.h(*.przƑȑ̑.0BDh^h  02@DƚȚĞƞ8:HLj0JUmHsHmHsH j0JUmHnHsHu0JmHnHu4.2003 ek 82462003 ek  4815. 6.210-212 82462003 L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH.^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h^`OJPJQJ^Jo(hH-h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH B7OdW5 Co3,@( z%Nl$Mfc(5dfi!;w(0)EglgNb5&6BC^-6lDC.6u^be@P9P9yP909 & Fh??VDWD^h & FhÈVDWD^h# & FhÈC$VDWD^h$ & Fh ?VDWD^h' & F ?C$VDWDmHsH+F p#nGCJsHtHaJ_HC$Eƀb'mHnHuL 3 3 r OP[7)7+3333668888888888888888889999 9 99999!9"9#9$9%909P9d9e9f9g9h9i9j9k9:k;m;n;<BBBB!B#B.B6B9B:BBC-DDDG^H;JJJJJJKKKKKKK#K'K*K+K,K.K>KAKEKPKXKYKKKKLLLLLL$L1L2L3L5L6L7L8LABAXAh@B@@@@N@P@P@@@@@@^@@F@@XAnArA@đAArAAAAAAAAA‘@žAĞAȞAAAA@@Z@@[A@A@@@ʑȂAΑAБAڑAAAA A A A A @<@@@B@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial9CG Times?5 z Courier New;Wingdings"1 vvFvSZ 6t+]!4dC{3$9 2QHMarina Fruk (Zagreb)Korisnik Marina Fruk Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina9 "\bjbj:B UlLL`444H8DHilBB4vvvQQQa>a>a>a>a>a$k .mxba4QQQQQba144vv\i111Q>4v4v?@AuGwDHsJLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrxBvEyz{|}~ , - ek  - Die ilirische Nationalitt in ihrer gegenwrtigen Neugestaltung 4815. 6.210-212  Vgl. Luna, Nr. 620.8285-292. 82462003 ƚĞ868JL & Fh^h iF@F Normal$ na$CJ_HaJmHsHtH6A@6 Zadani font odlomka4@4 Zaglavlje np#2 @2 Podno~je np#6@6  Tekst fusnoteCJaJ6&@!6 Referenca fusnoteH**)@1* Broj stranice./@B. Popis^`.?@R. Zavraetak ^>6@b> Grafi ke oznake 2  & F>D@r> Nastavak popisax^2B@2 Tijelo tekstax6P@6 Tijelo teksta 2>*HOH Style1 dh7$8$CJOJQJ^JtH  n9Rs O$ &)|368"9g9:BL IIH$!p8 BL2k067 qz@ [\cW$&)*~3333333334466666688888$9i9j9k9l9::":::k;l;m;n;p;q;};~;===== > >>>>Z>[>>>??M????S@U@a@b@@@@@@AABB;BBICC.DDD7EEGG^H_HHI\IIIsJJJ-KZKKKKKKKKKKKKKKKK LL?L@LCL000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 00 00000000@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 0TTTTTWR;BK T?IR[(<>?@ACGN!\=2GQW!!T8@0(  B S  ?)$1ntu{6 ;   [[q){)N0Q0000000^1c1k1w13333668l9l;l;n;o;B:B;BBCHCHC.D.DNDUDWDYDDDDDDDDDcEcEEEEGGGG_HIsJJKKKKK LLL>L@LCLq  [[3333668l9l;l;n;o;B:B;BBCHCHC.D.DDDDDcEcEEEEGGGG_HIsJJKKKKK LLL>L@LCL888888888h9:B;B;BBCHCHCICC.D\I^I|IIIIIIIIIIsJ}JJJJJJJKKKK L>L?L?L@LCL Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd=&LHR,  ^5 3~Rc(-w(-0)Co3T_Rb5B7/$0i!;-,@$M-lgN(OdW(5dfԹT f-EgNH%Nlflk( z ^`OJQJo(^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h hh^h`o(hH.h^`OJQJo(hH$ $ ^$ `OJPJQJ^Jo(- @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh hh^h`hH.h 88^8`hH.h L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH.^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(   FDokument Microsoft Worda MSWordDocWord.Document.89q՜.+,0 hp|  FFtC Marina Fruk (Zagreb) NaslovOh+'0  4 @ L Xdlt|Marina Fruk (Zagreb)9ari Korisnikuk ori Normal.dot  Marina Fruk83iMicrosoft Word 9.0)@U0@`'7@ p8@o: 6^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h^`OJPJQJ^Jo(hH-h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH , - ek  Die ilirische Nationalitt in ihrer gegenwrtigen Neugestaltung  4815. 6.210-212  Vgl. Luna, Nr. 620.8285-292. 82462003 , - ek  Die ilirische Nationalitt in ihrer gegenwrtigen Neugestaltung; Die ilirische Nationalitt in ihrer gegenwrtigen Neugestaltung (Schlu) Turopolje und die ungarischen Komitate  4815. 6.210-212  Vgl. Luna, Nr. 620.8285-292.  Vgl. Luna, Nr. 82, 12. 10357-368. 82462003  iF@F Normal$ na$CJ_HaJmHsHtH6A@6 Zadani font odlomka4@4 Zaglavlje np#2 @2 Podno~je np#6@6  Tekst fusnoteCJaJ6&@!6 Referenca fusnoteH**)@1* Broj stranice./@B. Popis^`.?@R. Zavraetak ^>6@b> Grafi ke oznake 2  & F>D@r> Nastavak popisax^2B@2 Tijelo tekstax6P@6 Tijelo teksta 2>*HOH Style1 dh7$8$CJOJQJ^JtH  n9Rs O$ &)|368"9e99=;L IIH $!p8 O L2k067 qz@ [\cW$&)*~3333333334466666688888$9h999999:::?;@;;;;;;;;;A>B>o>p>s>>>>>>>3?n????@4@5@@@@@-A.AnAoApApBqBBBB0CC@DDDQEEEG`HHHIIII JoJJHKtKKKKLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 00 0000000000000000000000000000000000000000 00 00000000@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 0TTTTTWRL;BK T?IR[(L<>?@ACGN!\=2GQW!!T8@0(  B S  ?)$1ntu{6 ;   [[q){)N0Q0000000^1c1k1w133336689;;;;BBBtCyCCCDDDDDDDDE E"E$EQEQEEEEEEGGHSH`HHoJJHKLLLLLLLLLLLq  [[33336689;;;;BBBtCyCCCDDDDQEQEEEEEEGGHSH`HHoJJHKLLLLLLLLLLL8888888889BBBtCyCCCC@DDIIIIJJ J J JJJ JJJJKK?KFKHKLLLLLLLLLL Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukGC:\Documents and Settings\marina\My Documents\WESTUNGARN\TEXT\Text1.doc Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd Marina FrukgC:\Documents and Settings\marina\Application Data\Microsoft\Word\AutomatskiOporavak spremanje Text1.asd=&LHR,  &6BP5^5 3~Rc(-w(-0)Co3T_Rb5B7/$0i!;-,@$M-lgN(OdW(5dfԹT f-EgNH%Nlflk( z ^`OJQJo(^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h hh^h`o(hH.h^`OJQJo(hH$ $ ^$ `OJPJQJ^Jo(- @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`.^B7OdW5 Co3,@( z%Nl$Mfc(5dfi!;w(0)EglgNb5BC`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJQJo(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohX X ^X `OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hH^-6.6u^be@y & Fh??VDWD^h & FhÈVDWD^h# & FhÈC$VDWD^h$ & Fh ?VDWD^h+ & FhÈC$VDWD^hmHsH+F p#nGCJsHtHaJ_HC$Eƀb'mHnHu4 3 3 r OP[7)7+3333668888888888888888889999 9 99999!9"9#9$9&9'9f9g9h9i9j9k9l9:l;n;o;<BBBB"B$B/B7B:B;BBC.DDDG_HL@LALBL@@@ @@@@(@@~*@@1@@@P;@@A@AAA@A0B@@2B@@HB@@0@h@A@x@A @x@A@~@@A@@AA"A$AHAXAAZAv@xAA~AAAAؐAސAAAAA AAAAA@h@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh hAAA AA@ @@ @@@@D@JEA@NE@@@@AAA>ABAXAh@B@@@@N@P@P@@@@@@^@@F@@XAnArA@đAArAAAAAAAAA‘@ĚAƚAʚAAAA@@Z@@[A@A@@@ʑȂAΑAБAڑAAAA A A AA @<@@@B@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial9CG Times?5 z Courier New;Wingdings"1 vvFvRY 6t+]!4dC{3$9 2QHMarina Fruk (Zagreb)Korisnik Marina Fruknikuk ori Normal.dot  Marina Fruk80iMicrosoft Word 9.0)@X/@`'7@ p8@^n: _6h^h`hH.h 88^8`hH.h L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH.^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(h^`OJPJQJ^Jo(hH-h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH B7OdW5 Co3,@( z%Nl$Mfc(5dfi!;w(0)EglgNb5&6BC^-6lDC.6u^be@y & Fh??VDWD^h & FhÈVDWD^h# & FhÈC$VDWD^h$ & Fh ?VDWD^h' & F ?C$VDWDmHsH+F p#nGCJsHtHaJ_HC$Eƀb'mHnHuH 3 3 r OP[7)7+3333668888888888888888889999 9 99999!9"9#9$9%909P9d9e9f9g9h9i9t99999999999999@;;;;==BBBBBBBBBB1C1DD1EQE`HHJHKJK]KsKtKvKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL@@@ @@@@(@@~*@@1@@@P;@@A@AAA@A0B@@2B@@HB@@0@h@A@x@A @x@A@~@@A@@AA"A$AHAXAAZAv@xAA~AAAAؐAސAAAAA AAAAA@AAA2ArAAA@AAAAA"@$A8A:AAA@ @@ @@@@D@JEA@NE@@@@AAA>ABAXAh@B@@@@N@P@P@@@@@@^@@F@@XAnArA@đAArAAAAAAAAA‘@AAAAԡAAܡ@AAAAAAAA$@4@Z@6@[A@A8@@@ʑȂAΑAБAڑAAA:A A>A A@A @<@@H@B@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial9CG Times?5 z Courier New;Wingdings"1 vvFvT^ 6u+]!4dC{3$9 2QHMarina Fruk (Zagreb)Korisnik Marina FrukPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(hH-^`OJQJ^Jo(hHo9 "\bjbjB UlLLd>>>R8 (DRklxx4aaaaaaa$l nxa>ag>>jggg>>>agagg= \>>al @Op:R r^4aj0k^o70oagRR>>>> Root Entry F@Op: 1TableKmWordDocumentSummaryInformation(  DocumentSummaryInformation8,CompObjkObjectPoolj:j:0Tableo  FDokument Microsoft Worda MSWordDocWord.Document.89q՜.+,0 hp|  FFuC Marina Fruk (Zagreb) NaslovOh+'0  4 @ L Xdlt|Marina Fruk (Zagreb)9ari Korisnikuk ori Normal.dot  Marina Fruk84iMicrosoft Word 9.0)@0@`'7@ p8@,;p: 6F  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@AuGDHsLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrxBwvtyz{|}~