Pregled bibliografske jedinice broj: 1213210
Vom Lernziel über Rückwärtsplanung zum Lernerfolg Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene – von A1 bis C1
Vom Lernziel über Rückwärtsplanung zum Lernerfolg Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene – von A1 bis C1 // KDV Info : mitglied des internationalen Deutschlehrerverbandes, Jahrgang 26 (2016), Nummer 48/49; 112-119 (domaća recenzija, članak, stručni)
CROSBI ID: 1213210 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Vom Lernziel über Rückwärtsplanung zum Lernerfolg
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene – von
A1 bis C1
(From the learning goal through backward planning
to learning success
Target group: children, young people, adults –
from A1 to C1)
Autori
Baksa, Tanja ; Zadravec, Daniela
Izvornik
KDV Info : mitglied des internationalen Deutschlehrerverbandes (1332-2834) Jahrgang 26
(2016), Nummer 48/49;
112-119
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, stručni
Ključne riječi
Lernziel, Rückwärtsplanung, Lernerfolg
(learning goals, backwards planing)
Sažetak
Egal wie man seinen Unterricht plant, sei das nach einem bestimmten Modell oder einfach aus dem Bauch heraus, als Lehrperson hat man immer ein Ziel vor Augen, was man nach einer Unterrichtsequenz erreichen möchte. Wenn man sich bei seiner Unterrichtsplanung eine kommunikative Lernaufgabe ( = Zielaufgabe) als Ziel setzt, die die Lernenden auf eine echte Kommunikation außerhalb des Unterrichts vorbereitet, spricht man von Rückwärtsplanung. Eine Zielaufgabe ist eine komplexe Lernaufgabe, die die Beherrschung von verschiedenen Fertigkeiten und Fähigkeiten voraussetzt, damit sie erfolgreich gelöst werden kann. Um die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die Lernenden überhaupt eine Aufgabe erfolgreich bearbeiten, müssen wir als Lehrkräfte verschiedene Aktivitäten planen, in denen die notwendigen sprachlichen Mittel aktiviert und eingeübt werden. Dabei muss die Zielaufgabe an die Erfahrungswelt der Lernenden anknüpfen und sie dazu herausfordern, sich selbst in eine Aufgabe einzubringen. Die Lernenden müssen verschiedene Teilfertigkeiten miteinander verbinden und eine echte Kommunikationssituation meistern. Als Lehrende/r muss man sich fragen, was die Lernenden können oder wissen müssen, um die Zielaufgabe zu bewältigen. Bei der Rückwärtsplanung plant 113 man die einzelnen Schritte, die die Lernenden gehen müssen, um solch eine Aufgabe zu meistern. Man trifft eine Auswahl von sinnvollen Übungen, die die Lernenden darauf vorbereiten, die Zielaufgabe zu bewältigen. Hier ein Beispiel: Sie möchten, dass Ihre Schüler sich in einem Restaurant zurechtfinden können und als Kellner und/oder Gast auf Deutsch eine Bestellung entgegen nehmen oder das Essen bestellen, reklamieren, bezahlen können. Um dieser Zielaufgabe gerecht zu werden, müssen Sie sich als Lehrkraft zuerst überlegen, welche Übungen und Teillernziele Sie als Lehrkraft vor Augen haben sollten, um die Schüler dazu zu bringen, die Aufgabe erfolgreich zu lösen
Izvorni jezik
Ger