Pregled bibliografske jedinice broj: 1185100
Der Gebrauch der Modalverben in juristischen Texten - Eine deutsch-kroatische Fallstudie
Der Gebrauch der Modalverben in juristischen Texten - Eine deutsch-kroatische Fallstudie // Germanistica Euromediterrae: međunarodni časopis za euromediteransku germanistiku, Vol. 3 (2021), No. 1; 111-126 doi:https://.org/10.15291/gem (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1185100 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Der Gebrauch der Modalverben in juristischen Texten - Eine deutsch-kroatische Fallstudie
(The use of modal verbs in legal texts
A German-Croatian case study)
Autori
Karačić, Geriena ; Radoš, Žaklina
Izvornik
Germanistica Euromediterrae: međunarodni časopis za euromediteransku germanistiku (2718-2207) Vol. 3
(2021), No. 1;
111-126
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Fallstudie, Modalität, Rechtslinguistik, Qualitative Inhaltsanalyse, Deutsch-Kroatisch
(case study, modality, legal linguistics, qualitative content analysis, German-Croatian)
Sažetak
Im Mittelpunkt dieser Fallstudie steht der Gebrauch der Modalverben als Ausdrucksmittel der objektiven Modalität. Gegenstand der Untersuchung sind die Vorschriften aus dem deutschen Steuerrecht zur Ausstellung von Rechnungen und die entsprechenden Vorschriften des kroatischen Mehrwertsteuergesetzes. Der deutsche sowie der kroatische Normtext wurden zuerst quantitativ analysiert und anschließend einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) unterzogen. Die Frequenzanalyse belegt, dass das Modalverb können am häufigsten im deutschen Text vorkommt und das Modalverb morati (müssen) im kroatischen Text. Außerdem wurde festgestellt, dass im deutschen Text fast genauso viele Modalverben wie Modalitätsverben und Konstruktionen mit „sein/ haben + Infinitiv“ und „verpflichtet sein + zu + Infinitiv“ vorkommen. Im kroatischen Text hingegen überwiegen die Modalverben, wobei die Konstruktion „je obvezan“ (ist verpflichtet) im Verhältnis zu den Modalverben nur einen Anteil von einem Viertel hat. Die Ergebnisse dieser Fallstudie dienen als Anregung zu umfangreicheren Analysen an weiteren Texten des Steuerrechts in der deutschen und kroatischen Sprache.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija