Pregled bibliografske jedinice broj: 1184526
Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman
Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman // Transfer. Reception Studies, 6 (2021), 117-133 doi:10.16926/trs.2021.06.10 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1184526 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der
Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman
(Verbalization, visualization and localization of
memory in the German-language generation novel)
Autori
Jeleč, Marijana
Izvornik
Transfer. Reception Studies (2451-3334) 6
(2021);
117-133
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Generationenroman, Gegenwartsliteratur, Gedächtnis, Vergangenheit, Informationentransfer, Erinnerungsmedien
(Generational novel, contemporary literature, memory, the past, information transfer, memory problems, memory media)
Sažetak
Der Beitrag nimmt zunächst eine der markanten Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, das Format des Generationenromans, in den Blick und fragt nach seinen durch die Erinnerungsproblematik bedingten besonderen Prägungen. Daran anknüpfend werden mögliche Zugänge zu tabuisierten bzw. verdrängten Aspekten der Vergangenheit als Grundlage für eine Rekonstruktion der Familiengeschichte untersucht. Es wird erarbeitet, welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten die Individuen im Umgang mit der Vergangenheit haben. Das literarische Korpus bilden sechs Generationenromane der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Eine sehr kleine Frau (2007) von Peter Henisch, Engel des Vergessens (2011) von Maja Haderlap, Das Foto (2016) von Elva Schevemann, Haus der Kindheit (2000) von Anna Mitgutsch, Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte (1999) von Monika Maron und Kleine Zeiten. Die Geschichte meiner Großmutter (2012) von Fritz Dittlbacher. Die Romane entwickeln für Generationenromane typische Vergangenheitsperspektiven, womit die Wirkung der Vergangenheit auf die Gegenwart bzw. die Zugangsmöglichkeiten zur Vergangenheit in diesen literarischen Texten zentral sind.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija