Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 1179111

Der Erste Weltkrieg im Frühwerk von Ivo Andrić


Dukić, Davor
Der Erste Weltkrieg im Frühwerk von Ivo Andrić // Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs: Kollabierende Imperien, Staatenbildung und politische Gewalt / Bobinac, Marijan ; Müller-Funk, Wolfgang ; Seidler, Andrea ; Spreicer, Jelena ; Urválek, Aleš (ur.).
Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. str. 213-229


CROSBI ID: 1179111 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Der Erste Weltkrieg im Frühwerk von Ivo Andrić
(The First World War in the early works of Ivo Andrić)

Autori
Dukić, Davor

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni

Knjiga
Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs: Kollabierende Imperien, Staatenbildung und politische Gewalt

Urednik/ci
Bobinac, Marijan ; Müller-Funk, Wolfgang ; Seidler, Andrea ; Spreicer, Jelena ; Urválek, Aleš

Izdavač
Narr Francke Attempto

Grad
Tübingen

Godina
2021

Raspon stranica
213-229

ISBN
978-3-7720-8740-0

ISSN
1862-2518

Ključne riječi
ethnischer Essenzialismus, Pazifismus, Jugoslawische Idee, Amerikanophilie
(ethnic essentialism, pacifism, Yugoslav Idea, americanophilia)

Sažetak
Der reife, bereits mit dem Nobelpreis gekrönte Andrić hat die Werke seiner Jugend, die in der Zeit der existenziellen Unsicherheit und der Krankheit und noch vor seinem Eintritt in den diplomatischen Dienst veröffentlicht wurden (Ex Ponto, Unruhen, Gedichte, Zeitschriftenartikel) - aus der ersten Edition seiner gesammelten Werke (1963) ausgeschlossen. Es ist bekannt, dass er in seinem literarischen Schaffen keine Spuren des Autobiographischen und Persönlichen hinterlassen wollte. Obwohl dies für den jungen Andrić viel weniger gilt, kommt auch in seinem Frühwerk selten die direkte Verschränkung des Politischen mit dem Ästhetischen vor. In diesem Sinne wurde dem Ersten Weltkrieg als einem primär politischen Ereignis wenig Raum gegeben. Kommt darin das Kriegsthema überhaupt vor, überwiegen dabei persönliche Reflexionen des Subjekts, die der politisch engagierten Behandlung von Kriegsereignissen weitgehend gleichgültig gegenübergestellt werden (Ex Ponto, Lyrik, die später geschriebenen Erzählungen über Toma Galus). In diesem Kontext können "Rote Blätter" als eine linke Ausnahme interpretiert werden. Diesem kleinen Zyklus steht eine genauso kleine Reihe von Texten mit pazifistischen Ideologemen nahe (Unruhen), in denen z. B. der Unterschied zwischen Kriegsgewinnern und Kriegsverlierern relativiert wird. Auch wenn diese Texte während des Krieges geschrieben oder zumindest konzipiert wurden, haben sie in der Zeit ihrer Veröffentlichung gewisse subversive Konnotationen bekommen. Zwischen dem im März 1914 veröffentlichten "Ersten Frühlingsgedicht", in dem das lyrische Ich sich die Ankunft der serbischen Armee relativ eindeutig wünscht und dem Zeitungsartikel "Die Unberufenen mögen schweigen", einschließlich der ersten beiden Nachkriegsjahre, gibt es keine thematisch- ideologische Kontinuität, die die Ideale der jugoslawischen nationalistischen Jugend zum Ausdruck bringen würde. Gewisse Ausnahmen bilden nur einige Zeitschriftenartikel über serbische Literatur. Die Darstellung des Ersten Weltkrieges aus ideologischer Perspektive der jugoslawischen nationalistischen Jugend hat Andrić, wie er im Artikel "Unsere Literatur und Krieg" (1918) gezeigt hat, als ein Desiderat in der jugoslawischen Literatur gesehen, das er selbst nicht mehr erfüllt hat. Wenn man trotz allem versucht, das frühe Schrifttum Andrićs ideologisch zu harmonisieren, dann kann man die Einsicht von Michael Martens akzeptieren, dass für Andrić die Hauptsache die jugoslawische (National-)Einheit bzw. das Bestehen des jugoslawischen Staates war. Nach Andrić ist die Existenz Jugoslawiens als ein neuer freier geokultureller Raum zu denken, der im Idealfall mit Walt Whitmans Amerika zu vergleichen wäre.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija, Književnost



POVEZANOST RADA


Projekti:
IP-2014-09-2307 - Postimperijalni narativi u srednjoeropskim književnostima moderne (Postimperial) (Bobinac, Marijan, HRZZ - 2014-09) ( CroRIS)

Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb

Profili:

Avatar Url Davor Dukić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Dukić, Davor
Der Erste Weltkrieg im Frühwerk von Ivo Andrić // Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs: Kollabierende Imperien, Staatenbildung und politische Gewalt / Bobinac, Marijan ; Müller-Funk, Wolfgang ; Seidler, Andrea ; Spreicer, Jelena ; Urválek, Aleš (ur.).
Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. str. 213-229
Dukić, D. (2021) Der Erste Weltkrieg im Frühwerk von Ivo Andrić. U: Bobinac, M., Müller-Funk, W., Seidler, A., Spreicer, J. & Urválek, A. (ur.) Europa im Schatten des Ersten Weltkriegs: Kollabierende Imperien, Staatenbildung und politische Gewalt. Tübingen, Narr Francke Attempto, str. 213-229.
@inbook{inbook, author = {Duki\'{c}, Davor}, year = {2021}, pages = {213-229}, keywords = {ethnischer Essenzialismus, Pazifismus, Jugoslawische Idee, Amerikanophilie}, isbn = {978-3-7720-8740-0}, issn = {1862-2518}, title = {Der Erste Weltkrieg im Fr\"{u}hwerk von Ivo Andri\'{c}}, keyword = {ethnischer Essenzialismus, Pazifismus, Jugoslawische Idee, Amerikanophilie}, publisher = {Narr Francke Attempto}, publisherplace = {T\"{u}bingen} }
@inbook{inbook, author = {Duki\'{c}, Davor}, year = {2021}, pages = {213-229}, keywords = {ethnic essentialism, pacifism, Yugoslav Idea, americanophilia}, isbn = {978-3-7720-8740-0}, issn = {1862-2518}, title = {The First World War in the early works of Ivo Andri\'{c}}, keyword = {ethnic essentialism, pacifism, Yugoslav Idea, americanophilia}, publisher = {Narr Francke Attempto}, publisherplace = {T\"{u}bingen} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font