Pregled bibliografske jedinice broj: 1178085
Nostalgische Rückblicke, von Unbehagen begleitet. Reflexionen kroatischer Intellektueller zur Lage der deutschen Sprache und Kultur in Kroatien um 1900
Nostalgische Rückblicke, von Unbehagen begleitet. Reflexionen kroatischer Intellektueller zur Lage der deutschen Sprache und Kultur in Kroatien um 1900 // Mehrsprachigkeit in Imperien. Multilingualism in Empires / Bobinac, Marijan ; Müller-Funk, Wolfgang ; Spreicer, Jelena (ur.).
Zagreb: Leykam International, 2019. str. 145-162
CROSBI ID: 1178085 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Nostalgische Rückblicke, von Unbehagen begleitet.
Reflexionen kroatischer Intellektueller zur Lage
der deutschen Sprache und Kultur in Kroatien um
1900
(Nostalgic Retrospections, Accompanied by Unease.
Reflections of Croatian Intellectuals on the State
of the German Language and Culture in Croatia
around 1900)
Autori
Bobinac, Marijan
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Mehrsprachigkeit in Imperien. Multilingualism in Empires
Urednik/ci
Bobinac, Marijan ; Müller-Funk, Wolfgang ; Spreicer, Jelena
Izdavač
Leykam International
Grad
Zagreb
Godina
2019
Raspon stranica
145-162
ISBN
978-953-340-091-4
Ključne riječi
Deutsche Sprache und Kultur ; Kroatien ; Deželić, V. ; Andrić, N.
(German Language and Culture ; Croatia ; Deželić, V. ; Andrić, N.)
Sažetak
Zwei führende kroatische Intellektuelle melden sich in der Zeit um 1900 zu Worte, um über die Lage der deutschen Sprache und Kultur in Kroatien – sowohl retrospektiv als auch gegenwartsbezogen – zu reflektieren: Nikola Andrić und Velimir Deželić, beide Schriftsteller, zugleich auch Träger hoher öffentlicher Funktionen, kommen zum Fazit, dass die früher in vielerlei Hinsicht dominierende Kultursprache in Zagreb und Kroatien immer mehr an Bedeutung verliere. In ihren Überlegungen lässt sich auch ein tiefes Unbehagen verspüren, welches im kroatischen intellektuellen Diskurs bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemerkbar war und seinen Ursprung vor allem in der Vormachtstellung der deutschen Sprache und Kultur in der entscheidenden Phase der kroatischen nationalen Integrationsbewegung (‚Illyrismus’) in den 1830er und 1840er Jahren hatte. – Zwischen ‚antigermanischen‘ Attitüden und nostalgischen Rückblicken schwankend, schreiben sich Deželićs und Andrićs Überlegungen lückenlos in das kroatische nationale Narrativ ein, welches in der Zeit um 1900 seine endgültige Form anzunehmen beginnt. Obwohl der nationale Integrationsprozess der Kroaten zu dieser Zeit noch immer nicht abgeschlossen war, weist die Denkhaltung der beiden Autoren darauf hin, wie stark sich die kroatische Kultur, nicht zuletzt durch die Ausbildung der kulturellen Infrastruktur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, von der deutsch(österreichisch)en emanzipiert hat. Dass dabei auch der ‚verschwiegene Dritte‘, d.h. die ebenso als hegemonistisch erfahrene ungarische Kultur, mitgemeint war, dürfte kaum zweifelhaft sein.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Povijest, Interdisciplinarne humanističke znanosti
POVEZANOST RADA
Projekti:
IP-2014-09-2307 - Postimperijalni narativi u srednjoeropskim književnostima moderne (Postimperial) (Bobinac, Marijan, HRZZ - 2014-09) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Marijan Bobinac
(autor)