Pregled bibliografske jedinice broj: 1177851
Angst beim Lesen im DaF-Unterricht: Ist sie eine Alltagssache oder lässt sie sich positiv beeinflussen?
Angst beim Lesen im DaF-Unterricht: Ist sie eine Alltagssache oder lässt sie sich positiv beeinflussen? // FORTBILDUNG DES KROATISCHEN DEUTSCHLEHRERVERBANDES ; DaF-Unterricht als positive Erfahrung für Lernende und Lehrende Theoretische und methodisch-didaktische Grundlagen, Unterrichtsansätze und Best-Practice- Beispiele
Zagreb, Hrvatska, 2021. str. - (plenarno, domaća recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 1177851 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Angst beim Lesen im DaF-Unterricht: Ist sie eine
Alltagssache oder lässt sie sich positiv
beeinflussen?
(Reading anxiety in German as a foreign language
class: is it an everyday thing or can it be
positively influenced?)
Autori
Matić, Ivana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Skup
FORTBILDUNG DES KROATISCHEN DEUTSCHLEHRERVERBANDES ; DaF-Unterricht als positive Erfahrung für Lernende und Lehrende Theoretische und methodisch-didaktische Grundlagen, Unterrichtsansätze und Best-Practice- Beispiele
Mjesto i datum
Zagreb, Hrvatska, 12.11.2021. - 13.11.2021
Vrsta sudjelovanja
Plenarno
Vrsta recenzije
Domaća recenzija
Ključne riječi
Angst, Lesen im deutsch Unterricht, positive und negative Angst, positive und negative Schülerreaktionen, Rolle der Lehrperson
(Anxiety, reading in German lessons, role of the teacher, positive and negative fear, positive and negative student reactions)
Sažetak
"Gefühle sind am wenigsten erforschten Aspekte der Fremdsprachenerwerbforschung, aber gleichzeitig der am häufigsten genannten Aspekt und sollten sicherlich mehr Aufmerksamkeit erhalten." (Jalongo i Hirsch, 2010) Faktoren, die den Fremdsprachenunterricht beeinflussen, sind sowohl kognitiv als auch affektiv. Im Vergleich zu kognitiven sind die affektiven Faktoren, wie zum Beispiel die Motivation, die Selbstwahrnehmung oder Angst deutlich weniger untersucht, haben aber eine wichtige Rolle. Beim Fremdsprachenlernen ist die Angst die meistuntersuchte Emotion. Die meisten Untersuchungen haben den negativen Einfluss auf den Lern- und Leseprozess festgestellt. Psychologisch und kognitiv gesehen ruft Angst Schwierigkeiten im Gedächtnis, in der Konzentration sowie Problemlösung hervor. Wenn ein ängstlicher Schüler z. B. auf eine vom Lehrer gestellte Frage antwortet oder einen Text liest, konzentriert er sich auf die Aufgabe, auf die Antwort, auf die Frage, auf die Grammatik, auf die einzelnen Wörter, auf die Aussprache, auf die Bedeutung, macht sich auch Sorge über die eigene Identität in der Klasse, falsche Antworten und Fehlern. Dabei versuchen viele Schüler ihre Angst mithilfe unangemessenen Verhaltens zu bewältigen. Weil Angst die Schüler nervös und unruhig macht, kann sie zu niedrigerer Leistung führen, was wiederum mehr Angst verursacht und eine schlechtere Leistung verstärkt. Gleichzeitig wird in den neuesten Untersuchungen die Ansicht vertreten, dass eine kleine oder angemessene Angsthöhe doch positive Auswirkungen auf die Leistung der Schüler hat. Sie ermöglicht auch, sich an die richtigen Antworten zu erinnern, sich auf die Problemlösung zu konzentrieren und verstärket auch die Motivation. Diese positive Auswirkung ist leicht in wettbewerblichen Situationen zu bemerken, wie auch bei leistungsstarken Studierenden oder Schülern, wo sie eine förderliche Wirkung ausübt oder beim Lesen, wenn das Leseverstehen überprüft wird. Und welche Rolle hat dabei die Lehrperson? Wir müssen zuerst die Angst unserer Schüler unbedingt erkennen, um ihnen bei der Angstreduzierung zu helfen und versuchen, die vorhandenen Gefühle positiv zu steuern.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Psihologija, Interdisciplinarne humanističke znanosti, Kognitivna znanost (prirodne, tehničke, biomedicina i zdravstvo, društvene i humanističke znanosti), Obrazovne znanosti (psihologija odgoja i obrazovanja, sociologija obrazovanja, politologija obrazovanja, ekonomika obrazovanja, antropologija obrazovanja, neuroznanost i rano učenje, pedagoške discipline)