Pregled bibliografske jedinice broj: 1160976
Kulturelle Vielfalt (er)leben: Diversität als Herausforderung (Fallbeispiel der Studierenden an der Universität Graz)
Kulturelle Vielfalt (er)leben: Diversität als Herausforderung (Fallbeispiel der Studierenden an der Universität Graz) // Godišnjak Njemačke zajednice = DG Jahrbuch / Trischler, Renata (ur.).
Osijek: Njemačka zajednica - Zemaljska udruga Podunavskih Švaba, 2022. str. 157-171 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 1160976 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Kulturelle Vielfalt (er)leben: Diversität als
Herausforderung (Fallbeispiel der Studierenden an
der Universität Graz)
Autori
Müller, Mirela
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Godišnjak Njemačke zajednice = DG Jahrbuch
/ Trischler, Renata - Osijek : Njemačka zajednica - Zemaljska udruga Podunavskih Švaba, 2022, 157-171
Skup
28. međunarodni znanstveni skup: Nijemci i Austrijanci u hrvatskom kulturnom krugu
Mjesto i datum
Osijek, Hrvatska, 12.11.2021. - 14.11.2021
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Diversität ; Inklusion ; Studenten ; Universität Graz ; Wert ; didaktische Differenzierungsmatrix
(Diversität, Inklusion, Studenten, Universität Graz, Wert, didaktische Differenzierungsmatrix)
Sažetak
Kulturelle Vielfalt wird zu einem zunehmend bedeutsamen und immer bewusster wahrgenommenen Phänomen, welches von Relevanz für alle gesellschaftlichen Bereiche ist (besonders an der Hochschulen). Diese umfasst zum einen die Bereitschaft, sich mit der eigenen Sozialisation auseinanderzusetzen, sich also der eigenen kulturellen Wurzeln bewusst zu werden. Damit ist gemeint, dass anderen Positionen mit Interesse und Wertschätzung begegnet werden sollte und nicht mit Wertung oder Ablehnung. Um kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung im Zusammenleben zu verstehen, sind ein Perspektivwechsel, eine Reflexion des Handelns und Denkens und eine dialogische Grundhaltung erforderlich. Was bedeutet das nun für die Studierenden der LehrerInnenbildung an der Universität in Graz? Was bedeutet dies auch für Forschung und die Entwicklung von Konzepten für den Umgang mit Diversität? Hier stellt sich auch die didaktische Entscheidung, ob die Studierenden alle das gleiche Ziel im Studienfach: Diversität und Inklusion erreicht haben oder ob sie zieldifferent in der Zukunft arbeiten müssen. Die Forschung wird die didaktischen Differenzierungsmöglichkeiten erforschen, um eine mögliche didaktische Differenzierungsformen zu definieren. Damit sind diese Differenzierungsformen gemeint: Lernstil, Lerntempo, soziokulturelle Herkunft, Zuwanderungsgeschichte, Sprachregister und Leistungsfähigkeit. Ziel der Forschung ist auch die Sensibilisierung der kulturellen Vielfalt, weil kulturelle Diversität kann man als Wert der internationalen internen Kommunikation verstehen. So kann die Grundlage für Toleranz zu anderssprachigen Studierenden und fremden Kulturen gelegt werden und den Studenten Achtung, Unvoreingenommenheit und Sensibilität gegenüber Anderen vermittelt werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pedagogija, Interdisciplinarne humanističke znanosti
Napomena
Https://deutsche-gemeinschaft.eu/29-medunarodni-
znanstveni-skup-nijemci-i-austrijanci-u-hrvatskom-
kulturnom-krugu/
POVEZANOST RADA
Projekti:
VLASTITA-SREDSTVA-FFST-INST-2020-7 - Didaktičko-metodičke inovacije za učinkovitost hibridnog modela učenja u nastavi njemačkog jezika (Müller, Mirela, VLASTITA-SREDSTVA - Institucijski projekt) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet u Splitu
Profili:
Mirela Müller
(autor)