Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 1147924

Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache


Šarić Šokčević, Ivana
Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache // Jezikoslovlje, 22 (2021), 1; 99-148 doi:10.29162/jez.2021.4 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)


CROSBI ID: 1147924 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache

Autori
Šarić Šokčević, Ivana

Izvornik
Jezikoslovlje (1331-7202) 22 (2021), 1; 99-148

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni

Ključne riječi
ovladavanje stranim jezikom ; svjesnost ; razine svjesnosti ; eksplicitni i implicitni načini poučavanja.

Sažetak
Das Hauptziel dieser Untersuchung war es, die Beziehung zwischen der Bewusstheit (engl. awareness) und den expliziten und impliziten Lehrmethoden bezüglich des Erlernens einer komplexen, mehrdimensionalen fremdsprachlichen Zielstruktur, der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache, zu erforschen. Viele Untersuchungen aus dem Bereich des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs (z. B. Schmidt 1990 ; Robinson 1995 ; Leow 2001) haben bis jetzt Schmidts Noticing-Hypothese (1990 ; 1993 ; 1995 ; 2001) bestätigt, in der davon ausgegangen wird, dass die Aufmerksamkeit eine Schlüsselrolle beim erfolgreichen Erlernen zielsprachlicher Strukturen spielt, da es ohne Aufmerksamkeit nicht zum Bemerken der Zielstruktur im Input kommen kann, ohne das Bemerken nicht zum Erlernen. Es wird somit nicht nur der Aufmerksamkeit, sondern auch der Bewusstheit eine ausschlaggebende Rolle zugesprochen. Schmidt geht in seiner Noticing- Hypothese (1990 ; 1993 ; 1995 ; 2001) von der niedrigeren Bewusstheitsebene, der Ebene des Bemerkens, und der höheren Bewusstheitsebene, der Ebene des Verstehens, aus. Das Verstehen des sprachlichen Inputs kann auf zwei verschiedene Weisen zustande kommen: durch implizites und/oder explizites Lernen/Lehrmethoden (DeKeyser 2003 ; Ellis, R. 2005). Um diese Beziehungen detaillierter zu beleuchten, wurde in der vorliegenden Untersuchung ein Experiment in drei Phasen durchgeführt. Die Teilnehmer waren kroatische Gymnasiasten, die Deutsch als Fremdsprache lernen, und Germanistikstudenten eines Masterstudiums. Zur Datenerhebung bezüglich der Bewusstheitsebenen wurde die Think-aloud- Methode angewandt. Die erhaltenen Daten wurden qualitativ und quantitativ mit einer statistischen Analyse (mehrfaktorielle Varianzanalyse) bearbeitet. Die Resultate zeigen bezüglich der Erforschung der Rolle der Bewusstheit in der Input-intake-Phase eine starke positive Beziehung zwischen den Lernergebnissen der expliziten Lehrmethode und der höheren Bewusstheitsebene, aber auch der impliziten Lehrmethode und der niedrigeren Bewusstheitsebene. Die Lernergebnisse der Untersuchungsteilnehmer, die der expliziten Lehrmethode ausgesetzt waren, haben, insgesamt betrachtet, bessere Resultate gezeigt. Es wurde auch eine Interaktion zwischen den Untersuchungsteilnehmern, die sich auf einem höheren Sprachkenntnisstand befinden, und der niedrigeren Bewusstheitsebene festgestellt, wobei diese Untersuchungsteilnehmer bessere Lernleistungen beim unmittelbaren Posttest zeigten. Die erhaltenen Daten bestätigen die Annahmen von Schmidts Noticing-Hypothese (1990) und die Untersuchungsergebnisse ähnlicher Untersuchungen (z. B. Leow 1997 ; 2001 ; Medina 2015). Schlüsselwörter: Zweit- und Fremdsprachenerwerbsprozess ; Input-intakePhase ; (nicht) passivfähige Verben im Deutschen als Fremdsprache ; Bewusstheit ; Bewusstheitsebenen ; explizite und implizite Lehrmethode.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Filozofski fakultet, Osijek

Profili:

Avatar Url Ivana Šarić Šokčević (autor)

Poveznice na cjeloviti tekst rada:

doi hrcak.srce.hr

Citiraj ovu publikaciju:

Šarić Šokčević, Ivana
Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache // Jezikoslovlje, 22 (2021), 1; 99-148 doi:10.29162/jez.2021.4 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
Šarić Šokčević, I. (2021) Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache. Jezikoslovlje, 22 (1), 99-148 doi:10.29162/jez.2021.4.
@article{article, author = {\v{S}ari\'{c} \v{S}ok\v{c}evi\'{c}, Ivana}, year = {2021}, pages = {99-148}, DOI = {10.29162/jez.2021.4}, keywords = {ovladavanje stranim jezikom, svjesnost, razine svjesnosti, eksplicitni i implicitni na\v{c}ini pou\v{c}avanja.}, journal = {Jezikoslovlje}, doi = {10.29162/jez.2021.4}, volume = {22}, number = {1}, issn = {1331-7202}, title = {Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivf\"{a}higen Verben im Deutschen als Fremdsprache}, keyword = {ovladavanje stranim jezikom, svjesnost, razine svjesnosti, eksplicitni i implicitni na\v{c}ini pou\v{c}avanja.} }
@article{article, author = {\v{S}ari\'{c} \v{S}ok\v{c}evi\'{c}, Ivana}, year = {2021}, pages = {99-148}, DOI = {10.29162/jez.2021.4}, keywords = {ovladavanje stranim jezikom, svjesnost, razine svjesnosti, eksplicitni i implicitni na\v{c}ini pou\v{c}avanja.}, journal = {Jezikoslovlje}, doi = {10.29162/jez.2021.4}, volume = {22}, number = {1}, issn = {1331-7202}, title = {Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivf\"{a}higen Verben im Deutschen als Fremdsprache}, keyword = {ovladavanje stranim jezikom, svjesnost, razine svjesnosti, eksplicitni i implicitni na\v{c}ini pou\v{c}avanja.} }

Časopis indeksira:


  • Web of Science Core Collection (WoSCC)
    • Emerging Sources Citation Index (ESCI)
  • Scopus


Citati:





    Contrast
    Increase Font
    Decrease Font
    Dyslexic Font