Pregled bibliografske jedinice broj: 1136751
Emotionen in fiktiver Mündlichkeit
Emotionen in fiktiver Mündlichkeit // Linguistische Treffen in Wrocław, 19 (2021), 1; 437-448 doi:10.23817/lingtreff.19-27 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1136751 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Emotionen in fiktiver Mündlichkeit
(Emotions in Fictive Orality)
Autori
Perić, Marija
Izvornik
Linguistische Treffen in Wrocław (2084-3062) 19
(2021), 1;
437-448
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Emotionsausdruck ; Emotionsthematisierung ; sprachliche Mittel ; fiktive Mündlichkeit
(expression of emotion ; thematization of emotion ; linguistic means ; fictive orality)
Sažetak
Emotionen sind ein Grundaspekt der Menschen und spielen ebenfalls eine große Rolle in fiktiver Mündlichkeit (vgl. Bednarek 2008: 2). Man unterscheidet zwischen dem Emotionsausdruck und der Emotionsthematisierung, d. h. emotionales Erleben kann das Thema der Kommunikation sein oder wird nebenbei mitkommuniziert, wobei das Thema etwas ganz anderes ist (vgl. Fiehler 1990: 36–37). Im Beitrag werden Emotionen in dem Roman „Harry Potter and the Order of the Phoenix“ von J. K. Rowling und ihre Übersetzung ins Deutsche analysiert. Die Emotionen aus den ausgewählten emotionsbeladenen Szenen aus dem Roman werden nach der Klassifikation sprachlicher Mittel nach Ortner (2014: 189–197) sortiert und analysiert. Weiterhin wird auch die Übersetzung dieser Szenen ins Deutsche analysiert. Das Ziel ist es zu bestimmen, wie Emotionen in fiktiver Mündlichkeit ausgedrückt und thematisiert werden, welche sprachlichen Mittel dabei verwendet werden und wie sie ins Deutsche übersetzt werden. Aus der Analyse folgt, dass die meisten Emotionen auf der lexikalischen und phonetisch-phonologischen Ebene ausgedrückt und thematisiert werden. Die Emotionen, die in diesen Szenen vorkommen, sind meistens Wut und Ärger sowie Angst und Trauer. Daraus schlussfolgernd kann man behaupten, dass man das Vorkommen von Emotionsausdruck und Emotionsthematisierung in der fiktiven Mündlichkeit nicht genau analysieren, sondern nur Tendenzen hervorheben kann, weil sich die Emotionen auf diesen Ebenen überlappen bzw. in einem Beispiel können sie auf mehreren Ebenen ausgedrückt und thematisiert werden. Was die Übersetzung betrifft, werden in der deutschen Übersetzung alle sprachlichen Mittel enthalten, wobei nur an einigen Stellen Kursivschrift mit dem Ziel der Hervorhebung fehlt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija