Pregled bibliografske jedinice broj: 1129708
Der Einfluss der deutschen Rechtsterminologie auf die kroatische Rechtssprache
Der Einfluss der deutschen Rechtsterminologie auf die kroatische Rechtssprache // Internationale Konferenz Deutsch als Fachsprache in der kroatischen Rechtskultur
Rijeka, Hrvatska, 2020. (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 1129708 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Der Einfluss der deutschen Rechtsterminologie auf
die kroatische Rechtssprache
(The Influence of German Legal Terminologie on the
Croatian Language of Law)
Autori
Kordić, Ljubica
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
Internationale Konferenz Deutsch als Fachsprache in der kroatischen Rechtskultur
Mjesto i datum
Rijeka, Hrvatska, 30.11.2020
Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
deutsche Rechtssprache, kroatische Rechtssprache, Einfluss, rechtshistorische Verbindungen
(German languge of law, Croatioan Language of Law, Influence , legal and historical connections)
Sažetak
Einfluss der deutschen Rechtsterminologie auf die kroatische Rechtssprache In der Übersetzungslehre wird seit 70er Jahren des 20. Jh. der funktionalistische Ansatz angewandt, nach welchem kulturelle, historische und rechtsystembedingte Unterschiede als ein der wichtigsten Grundsätze bei Übersetzung von Rechtstexten betrachtet wird. Insbesondere ist das an juristische Phrasen metaphorischen Charakters, Syntagmen mit Funktionsverben, juristische Kollokationen und andere kulturspezifische Ausdrücke anwendbar. Obwohl die deutsche und die kroatische Rechtssprache auf verschiedenen Kulturen und Rechtssystemen beruhen, und ihre Wortbildungssysteme sich im großen Maßen unterscheiden, sind die Einflüsse der deutschen Rechtsterminologie auf die kroatische Rechtssprache wegen der rechtshistorischen Verankerung des kroatischen Rechtssystems im Österreichischen intensiv präsent und erkennbar. Um diese Hypothese nachzuweisen, bedient sich die Autorin der Methode der qualitativen Textanalyse und der vergleichenden Methode, und analysiert die Beispiele von kulturell nuancierten metaphorischen Ausdrücken, rhetorischen und poetischen Figuren und kulturell-historisch bedingten Kollokationen und Phrasen der deutschen und kroatischen Rechtssprache im Bereich des Strafprozessrechts. Als Korpus der Untersuchung dienen die im Internet erreichbaren Texte der deutschen StPO vom 15.11.2019, Stand: 01.09.2020 (BGBl. I S. 1604) (http://dejure.org/gesetze/StPO ) und der kroatischen StPO vom 17.12.2019 (https://narodne- novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/2019_12_126_2530.h tml ).
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pravo, Filologija
Napomena
Rad je izlagan kao pozvano predavanje na njemačkom
jeziku na međunarodnoj konferenciji.
POVEZANOST RADA
Projekti:
EK-620231-EPP-1-2020-1-HR-EPPJMO-MODULE - Jean Monnet Modul Izvrsnost u jeziku i pravu EU (LEULEX) (Kordić, Ljubica, EK ) ( CroRIS)
Ustanove:
Pravni fakultet, Osijek
Profili:
Ljubica Kordić
(autor)