Pregled bibliografske jedinice broj: 1122816
Neue Ergebnisse vom östlichen Alpenrand: Pannonische Höhensiedlungen im Spiegel spätantiker Besiedlungsprozesse
Neue Ergebnisse vom östlichen Alpenrand: Pannonische Höhensiedlungen im Spiegel spätantiker Besiedlungsprozesse // Alpine Festungen 400-1000 / Zagermann, Marcus (ur.).
München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2018. str. 33-34 (poster, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 1122816 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Neue Ergebnisse vom östlichen Alpenrand:
Pannonische Höhensiedlungen im Spiegel
spätantiker Besiedlungsprozesse
(New results from the eastern edge of the Alps:
Pannonian hill settlements as reflected in late
antique settlement processes)
Autori
Filipec, Krešimir ; Heinrich-Tamáska, Orsolya ; Šimek Marina
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
Alpine Festungen 400-1000
/ Zagermann, Marcus - München : Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2018, 33-34
Skup
Alpine Festungen 400-1000 : Internationales Kolloquium
Mjesto i datum
München, Njemačka, 13.09.2018. - 14.09.2018
Vrsta sudjelovanja
Poster
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
antika, rani srednji vijek, Lobor, Lonja, Velem Szent Vid, arheologija
(antiquity, early Middle Ages, Lobor, Lonja, Velem Szent Vid, archeology)
Sažetak
Neue Ergebnisse vom östlichen Alpenrand: Pannonische Höhensiedlungen im Spiegel spätantiker Besiedlungsprozesse. Spätantike Höhensiedlungen spielten in der Siedlungsgeschichte Pannoniens bislang eine eher untergeordnete Rolle. Dies erklärt sich einerseits mit der Topographie des Raumes, der nur in seinen westlich-südwestlichen Bereichen ein entsprechendes Relief bietet und andererseits mit der Forschungstradition, die sich unter dem Label „Völkerwanderungszeit“ eher der Gräber- als der Siedlungsarchäologie zuwandte. Die Entdeckungen der letzten Jahrzehnte bieten allerdings neue Einsichten zu den Besiedlungsprozessen. Dies gilt sowohl der Erforschung der römischen Kontinuität an ausgewählten Fundplätzen als auch dem Phänomen der Höhensiedlungen während des 4.–6. Jahrhundert. Neben einer Bestandsaufnahme und Kartierung solcher Fundplätze in Pannonien werden die drei Orte Lobor, Lonja und Velem Szent Vid näher betrachtet. Anhand dieser Beispiele sollen der Forschungsstand und das Befund- sowie Fundspektrum der Höhensiedlungen skizziert werden, um so ihre Bedeutung und Funktion diskutieren und neue Forschungsfragen zum Umfeld und zur Umwelt dieser Plätze formulieren zu können.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Arheologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
HRZZ-IP-2016-06-6622 - Lobor - ranosrednjovjekovno središte moći (LearlyCoP) (Filipec, Krešimir, HRZZ - 2016-06) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb
Profili:
Krešimir Filipec
(autor)