Pregled bibliografske jedinice broj: 1118655
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Identität und Erinnerungskultur innerhalb der römischen Armee
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Identität und Erinnerungskultur innerhalb der römischen Armee // People Abroad. XVI. Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen. April 9- 13, 2019. Abstracts / - Tübingen, 2019,
Tübingen, Njemačka, 2019. str. 4-4 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 1118655 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum
sagittaria. Ein Beitrag zur Erforschung der
kollektiven Identität und Erinnerungskultur
innerhalb der römischen Armee
(Funerary monuments of the Cohors II Cyrrhestarum
sagittaria. A contribution to the exploration of
the collective identity and culture of
remembrance within the Roman army)
Autori
Sanader, Mirjana ; Tončinić, Domagoj
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
People Abroad. XVI. Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen. April 9- 13, 2019. Abstracts / - Tübingen, 2019,
/ - , 2019, 4-4
Skup
XVI. Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen
Mjesto i datum
Tübingen, Njemačka, 09.04.2019. - 13.04.2019
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Grabdenkmäler, Cohors II Cyrrhestarum sagittaria, Dalmatien, Tilurium, kollektiven Identität, Erinnerungskultur
(Funerary monuments, Cohors II Cyrrhestarum sagittaria, Dalmatia, Tilurium, collective identity, culture of remembrance)
Sažetak
Die Cohors II Cyrrhestarum sagittaria wurde in der späten Regierungszeit des Augustus gegründet und, wie man annimmt, anlässlich des pannonisch- dalmatinischen Aufstandes um das Jahre 9 nach Dalmatien versetzt. Nach den Erkenntnissen zu urteilen, die dank der erhaltenen Grabdenkmäler entstanden sind, wurde diese Kohorte vor der Herrschaft Vespasians aufgelöst. Die Inschriften dieser Grabdenkmäler teilen uns mit, dass diese Kohorte ausschließlich mit Soldaten syrischer Abstammung, besetzt war. Unter den erhaltenen Grabsteinen befinden sich auch einige, die mit Reliefs beziehungsweise mit Porträts verziert sind. Aus dieser Tatsache ergab sich auch das Ziel dieser Arbeit. In diesem Artikel werden wir nämlich versuchen herauszufinden, ob und wenn ja, in welcher Form, die syrischen Soldaten nach Jahrzehnten des Dienstes in der Provinz Dalmatien Erinnerungen an ihre Heimat bewahrt haben.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Arheologija
POVEZANOST RADA
Projekti:
IP-2018-01-4934 - Razumijevanje rimskih granica: primjer istočnog Jadrana (AdriaRom) (Sanader, Mirjana, HRZZ - 2018-01) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb