Pregled bibliografske jedinice broj: 1113004
'Kanonische Menschen'? Zum Verhältnis von literarischer Form und Lebensform
'Kanonische Menschen'? Zum Verhältnis von literarischer Form und Lebensform // Zagreber germanistische Beitraege : Jahrbuch fuer Literatur- und Sprachwissenschaft, 29 (2020), 103-124 doi:10.17234/ZGB.29.6 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1113004 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
'Kanonische Menschen'? Zum Verhältnis von
literarischer Form und
Lebensform
('Canonical People'? On the relationship between
literary form and
way of life)
Autori
Magerski, Christine ; Aida Alagić
Izvornik
Zagreber germanistische Beitraege : Jahrbuch fuer Literatur- und Sprachwissenschaft (1330-0946) 29
(2020);
103-124
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Künstlerroman, Lukács
(Artist novel, Lukács)
Sažetak
Novalis formulierte den Imperativ, dass das Leben eines kanonischen Menschen symbolisch sein müsse. Ein von uns gemachter Roman soll das Leben sein. Friedrich Schlegel fügte hinzu, dass jeder gebildete Mensch in seinem Innern einen Roman enthalte, den er aber nicht nötig schreiben müsse. Wer dies dennoch tue, publiziere sich selbst. Aber lässt sich das Leben zum Roman formen? Um diese Frage kreist Georg Lukács’ Essayband Die Seele und die Formen. Ihm widmet sich der erste Teil des Beitrags. Der zweite Teil versucht eine Antwort, indem er auf den Künstlerroman als das entscheidende Bindeglied zwischen Kunst und Leben verweist. Der abschließende dritte Teil illustriert die Bedeutung des Künstlerromans am Beispiel von Michel Houellebecqs Karte und Gebiet.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Interdisciplinarne humanističke znanosti
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb