Pregled bibliografske jedinice broj: 1104605
Friedrich Schlegels Theorie des Bewusstseins in den Kölner Vorlesungen 1804/05
Friedrich Schlegels Theorie des Bewusstseins in den Kölner Vorlesungen 1804/05 // System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: IV. Systeme in Bewegung: Systembegriffe nach 1800 – 1809. Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 8. – 11. Februar 2012 / Waibel, Violetta ; Danz, Christian ; Stolzenberg, Jürgen (ur.).
Hamburg: Felix Meiner, 2018. str. 341-352
CROSBI ID: 1104605 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Friedrich Schlegels Theorie des Bewusstseins in den Kölner
Vorlesungen 1804/05
(Friedrich Schlegel's Theory of Consciousness in the Cologne
Lectures 1804/05)
Autori
Zovko, Jure
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus: IV. Systeme in Bewegung: Systembegriffe nach 1800 – 1809. Sammelband der Beiträge der Tagung in Wien vom 8. – 11. Februar 2012
Urednik/ci
Waibel, Violetta ; Danz, Christian ; Stolzenberg, Jürgen
Izdavač
Felix Meiner
Grad
Hamburg
Godina
2018
Raspon stranica
341-352
ISBN
9783787335398
Ključne riječi
Friedrich Schlegel, Bewusstsein, Welt, Ding, Idealismus, Erkenntnis
(Friedrich Schlegel, consciousness, world, thing, idealism, cognition)
Sažetak
Die intensive Glanzzeit seiner philosophischen Kreativitat, in der Schlegel sich bemüht hat, das Leben und die Gesellschaft poetisch zu machen und die Poesie wiederum »ebendig und gesellig«, hat kaum ein Jahrzehnt gedauert. Seit dem Ubertritt zum Katholizismus (1808) findet bei Schlegel eine eindeutige Interessensverschiebung statt: er versucht fortan, sich in die bestehende sittliche Lebenswelt einzuleben und aus dieser Faktizität eine Lebensphilosophie auszuarbeiten. Im Brennpunkt seines Interesses steht die neue und anspruchsvolle Intention, die er in den 1812 gehaltenen Wiener Vorlesungen vorgetragen hat, »der großen Kluft, welche immer noch die literarische Welt und das intellektuelle Leben der Menschen von der praktischen Wirklichkeit trennt«, entge- genzuwirken. Eine ganz a ndere Absicht verfolgte er noch während der florierenden Athenäumszeit. Die Jenenser Romantiker haben sich damals als Avantgarde der Moderne betrachtet, sie wollten im »kritischen Zeitalter« nicht nur eine »neue Mythologie«, Religion und Kunst aus dem Geiste der Moderne schaffen, sondern auch einen »neuen Leser« »konstruieren«. Ihre revolutionären Ideen fanden keineswegs die Akzeptanz und Resonanz in der Gesellschaft, die sie ursprünglich erwartet hatten. In Konsequenz haben die frühromantischen Ironiker ihre sprichwörtliche Unverständlichkeit zum Prinzip des Verstehens erhoben.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA
Projekti:
IP-2016-06-5672 - Relevantnost hermeneutičkog prosuđivanja (RHJ) (Zovko, Jure, HRZZ - 2016-06) ( CroRIS)
Ustanove:
Institut za filozofiju, Zagreb,
Sveučilište u Zadru
Profili:
Jure Zovko
(autor)