Pregled bibliografske jedinice broj: 1104597
Hass als Existenziell? Kritische Bemerkungen zu Heideggers Schwarzen Heften.
Hass als Existenziell? Kritische Bemerkungen zu Heideggers Schwarzen Heften. // Liebe und Hass Perspektiven aus Philosophie, Religion und Literatur / Langthaler, Rudolf ; Hofer, Michael (ur.).
Beč: New Academic Press, 2019. str. 99-117
CROSBI ID: 1104597 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Hass als Existenziell? Kritische Bemerkungen zu Heideggers
Schwarzen Heften.
(Hate as Existential? Critical Remarks on Heidegger's Black Notebooks)
Autori
Zovko, Jure
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Liebe und Hass Perspektiven aus Philosophie, Religion und Literatur
Urednik/ci
Langthaler, Rudolf ; Hofer, Michael
Izdavač
New Academic Press
Grad
Beč
Godina
2019
Raspon stranica
99-117
ISBN
978-3-7003-2046-3
Ključne riječi
Heidegger, Verstehen, Existenzial, Hass, Metaphysik, Juden
(Heidegger, understanding, existential, hatred, metaphysics, Jews)
Sažetak
In seinen Frühschriften versteht Heidegger unter „Existenzialien“ Grundbestimmungen des menschlichen Daseins. Es handelt sich um Seinsstrukturen, die den Menschen ermöglichen, die Welt, in der sie leben, zu erfassen, zu analysie- ren und die Kommunikation miteinander aufrecht zu erhalten.1 Als grundlegende Bestimmungen des menschlichen Daseins werden „Existenzialien“ in Sein und Zeit von „Kategorien“ unterschieden, die nach Heideggers Deutung als Strukturbestimmungen des „nichtdaseinsmäßigen Seienden“ aufzufassen sind, d.h. als Grundcharakteristika von allem Seienden, das nicht der Mensch (Dasein) ist. Als wichtigste Existenzialien werden in Sein und Zeit Befindlichkeit, Geworfenheit, Entwurf, Verstehen, Rede, Man, Möglichkeit, Sorge, Angst, Entschlossenheit analysiert. Der Terminus Hass wird in Heideggers Hauptwerk überhaupt nicht erwähnt, geschweige denn als Existenzial aufgefasst. In diesem Beitrag wird ergründet, weshalb sich Heidegger erst in der Zeit der sogenannten „Kehre“, die eine Wende von der Orientierung am Dasein zum Sein selbst darstellt, mit dem Begriff des Hasses intensiv befasst hat und aus welchen Gründen dieser Begriff so wichtig für die Erschließung des Seins war.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filozofija
POVEZANOST RADA
Projekti:
IP-2016-06-5672 - Relevantnost hermeneutičkog prosuđivanja (RHJ) (Zovko, Jure, HRZZ - 2016-06) ( CroRIS)
Ustanove:
Institut za filozofiju, Zagreb,
Sveučilište u Zadru
Profili:
Jure Zovko
(autor)