Pregled bibliografske jedinice broj: 1048485
Denkstereotype in ethnischen Witzen aus translatologischer Sicht
Denkstereotype in ethnischen Witzen aus translatologischer Sicht // Identität, Alterität und Alienität in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur
Dubrovnik, Hrvatska, 2017. (predavanje, podatak o recenziji nije dostupan, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 1048485 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Denkstereotype in ethnischen Witzen aus
translatologischer Sicht
(Thinking stereotypes in ethnic jokes from a
translational perspective)
Autori
Stojić, Aneta
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
Identität, Alterität und Alienität in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur
Mjesto i datum
Dubrovnik, Hrvatska, 14.11.2017. - 16.11.2017
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Podatak o recenziji nije dostupan
Ključne riječi
konstruktivistischer Ansatz ; ethnische Witze ; Stereotype
(constructivist approach ; ethnic jokes ; stereotypes)
Sažetak
Mit Sprache beziehen wir uns auf die Welt, stellen sozialen Kontakt her und reifen kognitiv. Dabei wird unsere Umwelt nicht nur mittels Sprache benannt, wir „erschaffen“ auch unsere Welt mit Sprache. Denn sprachliche Äußerungen aktivieren und konstruieren spezifische und größtenteils subjektive Konzeptualisierungen über die Welt, über Menschen und Menschengruppen. Somit wird auch die Zugehörigkeit einer Gemeinschaft durch sprachliche Benennungen sozial relevant und auf diese Weise zu interaktiv hergestellter und erlebter Realität. Dies geschieht in einem kontinuierlichen Prozess von Selbst- und Fremdzuschreibung. Die oben genannten Kategorisierungen finden sich oft in ethnischen Witzen ausgedrückt. Sie stellen ein weitverbreitetes versprachlichtes Konzept von Denkstereotypen dar. So gibt es in jedem Land bestimmte ethnische Gruppen, die zur Zielscheibe von Humor werden: in Amerika waren es lange Zeit die Polen, in Deutschland die Friesen, in Frankreich die Belgier, danach die Schotten, die mittlerweile auch international zur Zielscheibe von Humor geworden sind. In Kroatien sind die Zielscheibe ethnischer Witze vor allem die benachbarten Ethnika: die Bosnier, Slowenen und Serben. Ethnische Witze sind durch Formelhaftigkeit und die gleichen Akteure und Stereotype gekennzeichnet, es ändert sich lediglich die Pointe des Witzes. Jeder humoristische Text ist immer inhärenter Bestandteil des soziokulturellen Kontextes, in dem sowohl ein individuelles als auch ein soziokulturell determiniertes Wertesystem manifestiert ist. Es geht dabei immer um die Frage, was in einer Kultur als „vernünftig“ und „normal“ gilt. Werden akzeptierte Muster durchbrochen, wird von der Norm abgewichen (Stojić/Žagar-Šoštarić 2015: 278). Gleichzeitig kommt es zur Kategorisierung von ethnischen Gruppen und/oder Nationen, was verschiedene Funktionen innehat: von der Vereinfachung der alltäglichen Interaktion bis hin zur positiven Bewertung der eigenen Gruppe durch negative Bewertung der anderen. Im letzten Fall, wo Stereotype als Rechtfertigung für die eigene Überlegenheit zum Ausdruck kommen, sind die Witze keinesfalls mehr harmlos und nur auf Humor begrenzt. In diesem Beitrag werden die häufigsten Stereotype in ethnischen und / oder nationalen Witzen im Kroatischen untersucht, um festzustellen, welche sozialen Kategorien sie erfassen. Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, dass Denkstereotype in ethnischen Witzen nicht nur tradierte Ansichten reproduzieren, sondern auch zu ihrer Konstruktion beitragen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija