Pregled bibliografske jedinice broj: 1048439
Die Mehrsprachigkeit in den Lokalblättern der Stadt Osijek bis zum 2. Weltkrieg
Die Mehrsprachigkeit in den Lokalblättern der Stadt Osijek bis zum 2. Weltkrieg // Aspekte kultureller Identität: Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Minderheit in Kroatien / Möbius, Thomas ; Jozic, Ivana ; Varga, Melita Aleksa ; Pon, Leonard ; Saric Sokcevic, Ivana (ur.).
Berlin: Peter Lang, 2020. str. 67-80 doi:10.3726/b15931
CROSBI ID: 1048439 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Mehrsprachigkeit in den Lokalblättern der Stadt Osijek bis zum 2. Weltkrieg
(Multilingualism in Local Magazines of the City of Osijek until World War II)
Autori
Kordić, Ljubica
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Aspekte kultureller Identität: Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Minderheit in Kroatien
Urednik/ci
Möbius, Thomas ; Jozic, Ivana ; Varga, Melita Aleksa ; Pon, Leonard ; Saric Sokcevic, Ivana
Izdavač
Peter Lang
Grad
Berlin
Godina
2020
Raspon stranica
67-80
ISBN
978-3-631-79701-3
Ključne riječi
Mehrsprachigkeit ; deutsche und kroatische Sprache ; die Stadt Osijek ; Lokalzeitschriften Die Drau ; die Slavonische Presse
(multilingualism ; German and Croatian language ; the town of Osijek ; announcements ; local journals of the 19th and 20th centuries)
Sažetak
Die Entwicklung der Stadt Osijek ist durch die Mischung verschiedener Kulturen und die Mehrsprachigkeit bezeichnet. Um 1900 bildete die deutschsprachige Bevölkerung 53, 88 % aller Bürger der Stadt (Mažuran et al., 1996: 158). Sie beeinflusste stark die wirtschaftliche, kulturelle und sprachliche Entwicklung der Stadt. In der Zeitschrift Hrvatski list wurde Osijek (Esseg/ Essek) um Jahr 1930 kleines Wien oder Frankfurt an der Drau-ufer genannt. Als Resultate dieser Mischung von Kulturen und Sprachen entstand Essekerisch – eine Stadtsprache, die unter den einheimischen Einwohnern der Stadt zum Zweck besserer Verständigung mit deutschsprachigen Einwohnern entwickelt wurde und der sich alle Bürger in ihrer alltäglichen Kommunikation bedienten. Die Autorin untersucht in dieser Arbeit die Mehrsprachigkeit in den Werbungen und Anzeigen in Osijeker bekanntesten Lokalblättern Slavonische Presse und die Drau und stützt sich in der Untersuchung auf den im Museum Slawoniens und im Staatsarchiv in Osijek aufbewahrten Ausgaben dieser zwei Zeitschriften. Der Korpus umfasst die Ausgaben der Slavonischen Presse in der Zeitspanne 1870 -1918, und der Drau von 1870 bis 1933. Schwerpunkt wird auf die soziolinguistische und pragmalinguistische Aspekte der Mehrsprachigkeit gelegt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pravo, Demografija, Filologija, Povijest, Interdisciplinarne humanističke znanosti