Pregled bibliografske jedinice broj: 104220
Zwischen Diaspora und Minderheit: die ethnischen Strategien der Migrantengemeinschaften am Beispiel der Kroaten in Wien
Zwischen Diaspora und Minderheit: die ethnischen Strategien der Migrantengemeinschaften am Beispiel der Kroaten in Wien // - / - (ur.).
München, Njemačka: -, 2001. str. - (predavanje, nije recenziran, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 104220 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Zwischen Diaspora und Minderheit: die ethnischen Strategien der Migrantengemeinschaften am Beispiel der Kroaten in Wien
(Between Diaspora and Minority: Ethnic Strategies of Migrant Communities - the example of Croats in Wien)
Autori
Božić, Saša
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
Tagung der Fachkomission für Volkskunde des Johann-Gottfried-Herder Forschungsrats an der Universität München: Volkskundliche Aspekte der Arbeitsmigration im östlichen Mitteleuropa und in Südosteuropa
Mjesto i datum
München, Njemačka, 26.10.2001. - 28.10.2001
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Nije recenziran
Ključne riječi
Diaspora; Minderheit; Immigrantenvereine; kroatische Migranten
(diaspora; minority; immigrant communities; migrant Croats)
Sažetak
Versucht man die typischen ethnischen Aktivitäten in den Institutionen der kroatischen Immigranten zu ordnen, zeigen sich gleich zwei unterschiedliche Arten von Aktivitäten: die Aktivitäten in der Gruppe und die Aktivitäten für oder im Namen der Gruppe. Gerade die Aktivitäten im Namen der Gruppe zeigen, daß die Kroaten in Wien sich immer mehr als eine ethnische Gemeinschaft fühlen, die fähig ist, auch selbst zu handeln. Die wichtigsten Aktivitäten im Namen der Gruppe sind sicherlich die Initiative zur Schaffung des kroatischen Gymnasiums in Wien, die Initiative zur Formierung der kroatischen sprachlichen Zusatzunterrichts und die Initiative für die Anerkennung der Kroaten in Wien als autochthone Gruppe. Die weiteren Aktivitäten für die kroatische ethnische Gruppe (und für den kroatischen Staat) sind die Lobbying für das Herkunftsland in allen Foren oder Institutionen in Österreich wo die kroatischen Immigranten den Zugang haben ; sowie die humanitären Aktionen, politischen Demonstrationen und Petitionen zugunsten des Emigrationslandes. Noch eine ethnische Aktivität im Namen der Gruppe ist auch die jährliche Verleihung des Preises für die Förderung der österreichisch-kroatischen Beziehungen. Aktivitäten wie diejenige für die Schaffung eines eigenen Gymnasiums oder für die Einführung des kroatischen Zusatzunterrichts in den Wiener Schulen sind auf die Aufrechterhaltung der kroatischen Identität in Wien gerichtet. Diese Aktionen sind unumstritten. Diejenigen engagierten politischen Immigranten, die in der langsamen Remigration der kroatischen Einwanderer das oberste Ziel sehen, möchten ein System zur Aufrechterhaltung der kroatischen Identität für diejenigen Migranten, die in der nahen Zukunft nicht ins Herkunftsland zurückkehren können, schaffen. Andere engagierte kroatische Immigranten, besonders die der zweiten Generation, rechnen jedoch mit der permanenten Niederlassung der Kroaten in Wien.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Demografija
POVEZANOST RADA