Pregled bibliografske jedinice broj: 1037056
Utopien und Freiheitsprojektionen bei Miroslav Krleža im Jahr 1917
Utopien und Freiheitsprojektionen bei Miroslav Krleža im Jahr 1917 // Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum. 1917 und danach / Ilić, Angela ; Kührer-Wielach, Florian ; Samide, Irena ; Žigon, Tanja (ur.).
Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2019. str. 279-299
CROSBI ID: 1037056 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Utopien und Freiheitsprojektionen bei Miroslav
Krleža im Jahr 1917
(Utopias and Freedom Projections by Miroslav Krleža
in 1917)
Autori
Car, Milka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum. 1917 und danach
Urednik/ci
Ilić, Angela ; Kührer-Wielach, Florian ; Samide, Irena ; Žigon, Tanja
Izdavač
Verlag Friedrich Pustet
Grad
Regensburg
Godina
2019
Raspon stranica
279-299
ISBN
978-3-7917-299-4
Ključne riječi
Utopie, Freiheitsprojektion, Miroslav Krleža, 1917
(Utopia, Freedom Projection, Miroslav Krleža, 1917)
Sažetak
Die Novellensammlung Der kroatische Gott Mars von Miroslav Krleža wird in ihrem diskursiven Entstehungskontext analysiert, um Einsichten in das politische Imaginäre in der Endphase der Österreichisch-Ungarischen Monarchie sowie in die frühe Erzählpoetologie des Autors zu bekommen. Im Fokus stehen die narrativen Erscheinungsformen einer zukunftsorientierten revolutionären Ablehnung der Sinnlosigkeit des Krieges, insbesondere in Hinblick auf die politischen Imaginationen des jungen Krleža in der Zeit unmittelbar vor der Auflösung der Habsburgermonarchie. Den Ausbruch des Ersten Weltkrieges deutet Krleža als die „blinde Mechanik des bürgerlichen, kolonialen und imperialistischen Blutvergießens“ und setzt ihr die utopisch-revolutionäre Vorstellung von „gigantischen kulturellen Konstruktionen der internationalen Solidarität“ entgegen. Die Motive in Krležas Antikriegsnovellen und seine utopische Projektion leninistischer Provenienz werden mit seinem Essay Der leninistische „Sturm und Drang“ in der europäischen Kunst 1917-18 verglichen, um die Reflexe der Oktoberrevolution mit ihrem utopischen Potential zu beleuchten.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija