Pregled bibliografske jedinice broj: 1035480
Wir und die Anderen oder warum Kultur zugleich heterogen und nicht heterogen ist –Fragen an den Kulturbegriff und die Kulturvermittlung im DaF- Unterricht
Wir und die Anderen oder warum Kultur zugleich heterogen und nicht heterogen ist –Fragen an den Kulturbegriff und die Kulturvermittlung im DaF- Unterricht // Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 22 (2017), 1; 83-106 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1035480 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Wir und die Anderen oder warum Kultur zugleich heterogen und nicht heterogen ist –Fragen an den Kulturbegriff und die Kulturvermittlung im DaF- Unterricht
(We and the others or why culture is heterogeneous and not heterogeneous at the same time - Questions about the concept of culture and cultural mediation in DaF teaching)
Autori
Gehrmann, Zygfryd Eckardt
Izvornik
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (1205-6545) 22
(2017), 1;
83-106
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Kulturbegriffsdebatte, Heterogenität, Globalisierung, Kohäsion, nationale Kultur, Nationalstaat, Interkulturelles Lernen, Deutsch als Fremdsprache
(Cultural concept debate, heterogeneity, globalisation, cohesion, national culture, nation state, intercultural learning, German as a foreign language)
Sažetak
Die Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht steht vor dem Problem, dass sie sich auf keinen in sich kohärenten Kulturbegriff beziehen kann, der von den Besonderheiten und Beschränkungen interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht ausgeht. Ebenso ist unklar, ob angesichts der Vermischung von Lebensformen nationale Kulturen heute noch voneinander abgegrenzt und wie im Fremdsprachenunterricht üblich miteinander verglichen werden können. Der Beitrag geht diesen Fragen nach und versucht, auf Basis einer kulturtheoretischen Debatte Kriterien für einen auf den Fremdsprachenunterricht bezogenen Kulturbegriff zu entwickeln. Ausgangspunkt sind jeweils Analysen von konkreten interkulturellen Begegnungssituationen sowie eine Klärung der Beziehung zwischen dem Eigenen und dem Fremden als Grundoperation fremdsprachlichen interkulturellen Lernens
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pedagogija, Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Učiteljski fakultet, Zagreb