Pregled bibliografske jedinice broj: 1026664
Livia als Emma. Luchino Viscontis Film 'Senso'
Livia als Emma. Luchino Viscontis Film 'Senso' // "Madame Bovary, c'est nous!" – Lektüren eines Jahrhundertromans / Erstić, Marijana ; Schuhen, Gregor ; Tschilschke, Christian von (ur.).
Bielefeld: Transcript, 2021. str. 109-130 doi:10.14361/9783839452844-009 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 1026664 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Livia als Emma. Luchino Viscontis Film 'Senso'
(Livia as Emma. 'Senso' by Luchino Visconti)
Autori
Erstić, Marijana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
"Madame Bovary, c'est nous!" – Lektüren eines Jahrhundertromans
/ Erstić, Marijana ; Schuhen, Gregor ; Tschilschke, Christian von - Bielefeld : Transcript, 2021, 109-130
ISBN
978-3-8376-5284-0
Skup
Madame Bovary, c'est nous. Lektüren eines Jahrhundertromans
Mjesto i datum
Siegen, Njemačka, 11.10.2019
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Luchino Visconti, Senso, Gustave Flaubert, Madame Bovary
Sažetak
Im Zentrum dieses Aufsatzes steht Luchino Viscontis Film "Senso" (1954, dt. "Sehnsucht"). André Bazin zufolge ist dieser Film „der romanhaften Ästhetik ähnlich, die in der Tradition Flauberts steht und besonders durch den Naturalismus bekräftigt ist“. Zwar hat Viscontis "Senso" eine andere literarische Vorlage als den so genannten realistischen Roman "Madame Bovary" Gustave Flauberts. Und dennoch ist die viscontianische Contessa Livia in ihrem Selbstbetrug und vielleicht auch in ihrem nüchtern geschilderten schwärmerischen Charakter Flauberts Figuren nahe. Diese sind bekanntlich für eine sentimentale Erziehung empfänglich, so vor allem, auf je unterschiedliche Art, Frederic Moreau und Emma Bovary. Luchino Viscontis Film zeigt in flaubertscher Manier, was passiert, wenn der Wunsch nach einem anderen und vermutlich besseren Lieben und Leben jemanden ergreift, der zur Oberschicht gehört – und das alles inmitten einer Revolution. Der italienische Neorealist gestaltet in "Senso" aus der gleichnamigen Novelle Camillo Boitos einen filmischen und typisch italienischen Ehebruchsroman, der mit Verweisen auf die großen Romane des 19. Jahrhunderts arbeitet. So wird Livias und Emmas vergleichbare Vorliebe für Liebes-Sujets in Luchino Viscontis Film "Senso" auch als entlarvendes Kristallbild eingesetzt. Das Kristallbild verstehe ich hier in Anlehnung an Gilles Deleuzes als ein Zusammenspiel des Filmbildes mit den in diesen hineinkomponierten Artefakten, die für ein synästhetisches Filmerlebnis sorgen. Das sind Bilder, Spiegel, Licht, Körperinszenierungen bzw. Schauspieler, Räume, aber auch Musik oder die durch die Bilder konnotierten Gerüche. Keineswegs rein äußerlich entlarvt Visconti das Spiel mit dem Kristall als das Spiel mit der Zeit. Aktuelles und Virtuelles, Vergangenes und Gegenwärtiges verschränken sich in ihm. Diese Komponente ist in "Senso" jedoch typisch italienisch. Die gealterte italienische Gräfin Livia Serpieri, ihr junger österreichischer Liebhaber Franz Mahler, beide sind sie gefangen in einem Zeit-Raum-Konnex, der Risorgimento heißt, und aus dem sie auszubrechen versuchen – Livia mit ihren hoch egoistischen Sentimentalitäten, Franz mit seinem nicht weniger narzisstischen Überlebenskampf. Die Figuren sind dabei liebestoll wie Livia oder klar räsonierend und zynisch wie Franz, und doch verleiht ihnen der unhintergehbare gesellschaftliche Rahmen eine historische Tiefe und eine bisweilen tragische Würde. Das Öffentliche und das Private durchkreuzen sich wie in einem Theater, ja wie in einer privaten Opernloge des 19. Jahrhunderts. Doch nicht nur auf der Ebene der Figurenkonfiguration, auch und vorrangig in der Reflexion auf die Zeit ist Viscontis Film mit den auf Henri Bergson verweisenden und diesen antizipierenden modernen Zeitromanen vergleichbar, zu denen, wie Walburga Hülk gezeigt hat, bereits die Romane Gustav Flauberts gehören. Der Beitrag geht den einzelnen Stationen dieser, in den filmischen Zeit- und Kristallbildern kondensierten Sehnsüchten der Hauptfigur nach.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Znanost o umjetnosti
POVEZANOST RADA
Projekti:
VLASTITA-SREDSTVA-FFST-INST-2020-12 - Književnost i film. Komparatističke studije (Erstić, Marijana, VLASTITA-SREDSTVA - Institucijski projekt) ( CroRIS)
Ustanove:
Filozofski fakultet u Splitu
Profili:
Marijana Erstić
(autor)