Pregled bibliografske jedinice broj: 1017075
Die Ethnographie der Schiffswerft „3. Maj“. Untersucht aus anthropologischem Interesse an Organisationen in Kroatien: die Kontinuität des Aspekts Nicht- Erkennen von Wissen
Die Ethnographie der Schiffswerft „3. Maj“. Untersucht aus anthropologischem Interesse an Organisationen in Kroatien: die Kontinuität des Aspekts Nicht- Erkennen von Wissen // Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge / Alzheimer, Heidrun ; Doering-Manteuffel, Sabine ; Drascek, Daniel ; Treiber, Angela (ur.).
Leiden: Brill, 2019. str. 151-170
CROSBI ID: 1017075 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Ethnographie der Schiffswerft „3. Maj“.
Untersucht aus anthropologischem Interesse an
Organisationen in Kroatien: die Kontinuität des
Aspekts Nicht- Erkennen von Wissen
(Ethnography of the Shipyard 3. maj. Development
of Anthropological Interest in Organizations in
Croatia and continuity of the idea of unawareness
of the knowledge)
Autori
Puljar D'Alessio, Sanja
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge
Urednik/ci
Alzheimer, Heidrun ; Doering-Manteuffel, Sabine ; Drascek, Daniel ; Treiber, Angela
Izdavač
Brill
Grad
Leiden
Godina
2019
Raspon stranica
151-170
ISBN
978-3-657-70276-3
Ključne riječi
Ethnographie der Organisation, Schiffbauindustrie, komplexe Systeme, Wissenstransfer
(ethnography of the organization, shipbuilding industry, complex systems, transfer of knowledge)
Sažetak
Der Aufsatz befasst sich mit der Entwicklung des kulturanthropologischen Interesses an Organisationen in Kroatien und arbeitet am Beispiel einer Schiffswerft die Konti-nuität bestimmter Ideen in zwei unterschiedlichen gesellschaftlich-ökonomischen Sys-temen heraus, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt haben und bis heute im Land existieren. Wenn man die Ergebnisse einer modernen Organisa-tionsforschung in der Rijekaner Schiffswerft „3. Maj“ (3. Mai) mit den ethnologi- schen Untersuchungen zu den Werten in sozialistischen Unternehmen vergleicht, stößt man auf den Aspekt des Nicht-Erkennens von vorhandenem Wissen in der Organisa-tion bzw. im Betrieb (der Werft) als auch im Kontext in geschäftlicher, fachlicher, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht. Auf Basis eines Denkens in Relationen und der Systemtheorie analysiere ich die Einführung einer neuen Tech-nologie in die Werft und damit die Beziehung der Teile und des Ganzen und hinter- frage damit die Beziehung zwischen der Organisation und der Gesellschaft.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Etnologija i antropologija