Pregled bibliografske jedinice broj: 1007262
Poslušnost u Opomenama Sv. Franje
Poslušnost u Opomenama Sv. Franje // Utile cum dulci: Zbornik u čast Pavlu Knezoviću / Barišić, Rudolf ; Jerković, Marko ; Tvrtković, Tamara (ur.).
Zagreb: Hrvatski studiji Sveučilišta u Zagrebu, 2019. str. 263-282
CROSBI ID: 1007262 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Poslušnost u Opomenama Sv. Franje
(Obedience in the Admonitions of St Francis / Gehorsam in den Ermahnungen von hl. Franziskus)
Autori
Jerković, Marko
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Utile cum dulci: Zbornik u čast Pavlu Knezoviću
Urednik/ci
Barišić, Rudolf ; Jerković, Marko ; Tvrtković, Tamara
Izdavač
Hrvatski studiji Sveučilišta u Zagrebu
Grad
Zagreb
Godina
2019
Raspon stranica
263-282
ISBN
978-953-7823-84-9
Ključne riječi
sv. Franjo, Opomene, poslušnost, duhovnost, funkcionalnost, zajednica, conversio totalis
(hl. Franziskus, die Ermahnungen, der Gehorsam, die Spiritualität, die Funktionalität, die Gemeinschaft, totale persönliche Transformation (conversio totalis))
Sažetak
U Opomenama sv. Franje – uputama subraći za duhovni rast – treće se poglavlje bavi poslušnošću. Ovdje sv. Franjo razlaže pragmatične i duhovne značajke poslušnosti ; razmatra odnos između članova zajednice i poglavarâ te obrazlaže koncept autoriteta u prvoj generaciji bratstva koje neumoljivo raste i oblikuje se u institucionalizirani red. Također, pokazuje na koji način obdržavanjem poslušnosti nadići sebe i svoju volju te ostvariti zajednicu nesebične bratske ljubavi. Rad analizira na koji je način sv. Franjo u Opomenama predstavio poslušnost pripadnicima svoje zajednice te koje je duhovne, a koje pragmatične (funkcionalne) implikacije poslušnost imala tijekom institucionalizacije Reda. Obrazlaže se i koje je mjesto Franjinoga shvaćanja poslušnosti u okvirima mnogo šire redovničke tradicije o conversio totalis, temeljnoga transformacijskoga procesa koji podrazumijeva raskid s vanjskim svijetom i kreiranje novoga identiteta prihvaćanjem ideala i organizacijskoga sustava reda kojem se pristupa. Kako bi se odgovorilo na navedena pitanja Opomene su razmotrene u suodnosu prvenstveno s franjevačkim normativnim izvorima, a onda i s vrelima drugih redova. Im dritten Kapitel seiner Ermahnungen (Admonitiones) sprach der hl. Franziskus über den Gehorsam. Hier hatte der Heilige zwei wichtige Elemente des religiösen Lebens – Gehorsam und brüderliche Liebe – fest gebunden. Mit dem Ziel, seinen neu entstehenden Orden homogen zu machen, betonte Franziskus in erster Linie die spirituelle, und dann auch die funktionale Dimension des Gehorsams (dazu wurden später im Artikel die Ideen von G. Melville bezüglich der Funktion des Gehorsams in der vita religiosa besonders in Betracht gezogen). In diesem Artikel wurden zwei Fragen analysiert – wie stellt der hl. Franziskus seinen Anhängern den Gehorsam vor und welche Bedeutung hatte der Gehorsam für vollständige persönliche Transformation (conversio totalis), die ein fundamentaler Prozess für jene individuelle Person, die einer religiösen Gemeinschaft beitreten wollte, war. Um diese Fragen zu erklären, wurden die Admonitiones des hl. Franziskus analysiert und mit den frühen normativen franziskanischen Quellen (Regula non bullata von 1221. und Regula bullata von 1223.) verglichen. Der hl. Franziskus sprach von den drei Typen des Gehorsams: 1) »der wahre Gehorsam« ; 2) »der Gehorsam in der Liebe« ; und 3) »der vollkommene Gehorsam«. Aufgrund der Analyse dieser drei Typen und auch der beiden Regeln lässt sich sagen, dass die spirituelle Bedeutung von Gehorsam immer im Hintergrund stand. Dies bedeutete, dass jeder Religiöse sein ego verlassen musste, wenn er als echter Nachfolger des Christi leben wollte. In den Ermahnungen diente die spirituelle Konnotation als Legitimation einer anderen, pragmatischeren Implikation von Gehorsam. Letzteres bedeutete totale Unterwerfung den realen Authoritäten des Ordens. Diese pragmatische Implikation führte jedoch immer wieder zu einer anderen, erhabeneren Dimension des Gehorsams – nämlich, jener, der absolut untergeordnet ist, kann den Zustand des vollkommenen Gehorsams erreichen, und die Ideale des Ordens vollständig erfüllen. Diese Ideale sind vollständige brüderliche Liebe, und auch (wie es N. Youmans suggerierte) die Selbstminderung (minoratio), entsprechend den Worten des hl. Franziskus: Et nullus vocetur prior, sed generaliter omnes vocentur fratres minores. (RegNB VI, 3) Deswegen kann man sagen, dass das dargestellte Modell von Gehorsam eine perfekte spirituell-pragmatische Konstruktion war, die als Stabilitätselement in der ersten Generation des franziskanischen Ordens dienen sollte. Der so konzipierte Gehorsamdiskurs des hl. Franziskus ist der breiteren christlichen und monastischen Tradition zugeordnet. In dieser Tradition galt der Gehorsam als die Grundbedingung einer Identitätstransformation für jeden, der der Gemeinschaft beitrat. Auch in den Ermahnungen figuriert der Gehorsam nicht nur als ein Schritt in dieser Identiätstransformation, sondern auch als ein dauerndes Zeichen der Unterwerfung dem Willen Gottes. Deswegen, ermahnte der hl. Franziskus sehr streng die Mitbrüder, die ihrem eigenen Willen folgten. Ein derartiger Diskurs wurde angewendet, weil der hl. Franziskus das Gehorsamsystem, das in den Ermahnungen präsentiert wurde, für das Schlüsselelement der Kohäsion des Ordens hielt. So könnte man sagen, der Gehorsam war ein adäquates spirituelles Werkzeug, das die Funktionalität des Ordens und auch das Leben nach dem Vorbild Christi ermöglichte.
Izvorni jezik
Hrvatski
Znanstvena područja
Teologija, Povijest