Pregled bibliografske jedinice broj: 1006522
Die deutsche und die kroatische Sprache im Schulwesen Slawoniens im 19. und am Anfang des 20. Jahrhuderts
Die deutsche und die kroatische Sprache im Schulwesen Slawoniens im 19. und am Anfang des 20. Jahrhuderts // Zwischen Assimilation und Autonomie: neuere Forschungsaspekte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Minderheit in Kroatien / Möbius, Thomas ; Engler, Tihomir (ur.).
Berlin: Peter Lang, 2019. str. 179-190 doi:10.3726/b15322
CROSBI ID: 1006522 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die deutsche und die kroatische Sprache im
Schulwesen Slawoniens im 19. und am Anfang
des 20. Jahrhuderts
(German and Croatian languages in the school system
od Slawonia in the 19th and at the beginning
of the 20th century)
Autori
Aleksa Varga, Melita ; Kordić, Ljubica ; Mlikota Jadranka ; Truck-Biljan, Ninočka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, pregledni
Knjiga
Zwischen Assimilation und Autonomie: neuere Forschungsaspekte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Minderheit in Kroatien
Urednik/ci
Möbius, Thomas ; Engler, Tihomir
Izdavač
Peter Lang
Grad
Berlin
Godina
2019
Raspon stranica
179-190
ISBN
978-3-631-78253-8
Ključne riječi
Schulwesen ; Slawonien ; 19. Jhdt ; 20. Jhdt
(school system ; Slawonia ; 19th ct ; 20ct)
Sažetak
Die Stellung der deutschen und kroatischen Sprache im Europa des 19. Jahrhunderts wurde durch die politischen und kulturellen Ereignisse bedingt. Das kroatische Sprachgebiet war damals ein Teil der Habsburger Monarchie, die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfältigkeit proklamiert und im Schulwesen auch gesetzlich geregelt hatte. Im 19. Jahrhundert war die deutsche Sprache im kroatischen Sprachgebiet zugleich Mutter-, Zweit- und/oder Fremdsprache, die Sprache der Verständigung und Statussprache u.a. wegen den bekannten und intellektuellen Familien, die die Entwicklung der Wirtschaft vorangetrieben haben und Träger der Kultur waren. Die Beziehung der deutschen und der kroatischen Sprache, besonders im Schulwesen, lässt sich am Beispiel des mehrsprachigen Gesellschaftskreises der Stadt Osijek, beziehungsweise des Stadtteils Festung, damals die Innere Stadt genannt, betrachten. In dieser Stadt herrschte ein traditionell multikulturelles und mehrsprachiges Umfeld, in dem bis Anfang des 20. Jahrhunderts Kroatisch und Deutsch als wesentliches Merkmal der öffentlichen Kommunikation gleichermaßen genutzt wurden (vgl. Kordić et al., 2014). Im Rahmen dieses Beitrags wird die Sprachsituation in den damaligen Schulen im Gebiet Osijeks (in deutschen Werken damals auch Essek und Essegg genannt) näher betrachtet. Es werden die bisherigen Forschungen beschrieben sowie mögliche zukünftige Untersuchungen skizziert.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Pravni fakultet, Osijek,
Filozofski fakultet, Osijek
Profili:
Ljubica Kordić
(autor)
Jadranka Mlikota
(autor)
Ninočka Truck Biljan
(autor)
Melita Aleksa Varga
(autor)