Pregled bibliografske jedinice broj: 1001365
Einleitung
Einleitung // Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur / Lovrić, Goran ; Kabić, Slavija ; Jeleč, Marijana (ur.).
Berlin: Peter Lang, 2018. str. 7-13
CROSBI ID: 1001365 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Einleitung
(Introduction)
Autori
Lovrić, Goran ; Kabić, Slavija ; Jeleč, Marijana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, stručni
Knjiga
Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur
Urednik/ci
Lovrić, Goran ; Kabić, Slavija ; Jeleč, Marijana
Izdavač
Peter Lang
Grad
Berlin
Godina
2018
Raspon stranica
7-13
ISBN
978-3-631-77164-8
Ključne riječi
Südosteuropa, Gegenwartsliteratur, Heimatlosigkeit, Migration, post-nationale-Literatur,
(Southeastern Europe, contemporary literature, homelessness, migration, post-national literature,)
Sažetak
In der Einleitung werden thematische und motivische Ansätze in den Beiträgen der Verfasser und Verfasserinnen (Bettina Rabelhofer, Eldi Grubišić Pulišelić, Petra Žagar-Šoštarić, Emily Eder, Annette Bühler- Dietrich, Marijana Erstić, Marijana Jeleč, Jörg Jungmayr, Slavija Kabić, Marijan Bobinac, Goran Lovrić, Ivica Leovac, Hans Richard Brittnacher, Stephanie Catani) vorgestellt, die sich ein Vierteljahrhundert nach dem blutigen Zerfall Jugoslawiens und Beginn der damit verbundenen Kriege mit dem zentralen Thema der Monographie - Südosteuropa in der Gegenwartsliteratur - beschäftigen. In der ersten thematischen Einheit finden sich Beiträge der Autorinnen und Autoren, die aus Ex-Jugoslawien stammen und die sich in ihren Werken mit Ursachen und Folgen der Kriege in der Region befassen (Dubravka Ugrešić, Jurica Pavičić, Daša Drndić, Melinda Nadj Abonji, Meral Kureyshi, Alida Bremer, Nicol Ljubić, Goran Vojnović, Emir Suljagić, Nenad Veličković). Die zweite thematische Einheit bilden AutorInnen und Werke, in deren Fokus es sich um das Schicksal der Donauschwaben in unterschiedlichen südosteuropäischen Ländern handelt, wobei die meisten von ihnen einen autobiographischen Hintergrund aufweisen (Slobodan Šnajder, Karl- Markus Gauß, Ulrike Schnitzer, Johannes Weidenheim). Im dritten Teil des Buches werden Autoren und ihre Werke thematisiert, in deren Mittelpunkt Rumänien und Bulgarien stehen und die ebenfalls autobiographisch untermalt sind (Eginald Schlattner, Ilija Trojanow).
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Književnost
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Sveučilište u Zadru