Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 1001146

Wenn Menschen zu Museumsstücken werden. Über die Darstellung des Exils und der Migration bei Dubravka Ugrešić und Nenad Veličković


Kabić, Slavija
Wenn Menschen zu Museumsstücken werden. Über die Darstellung des Exils und der Migration bei Dubravka Ugrešić und Nenad Veličković // 5. MGV-Kongress: Region(en) von Mitteleuropa – Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen
Budimpešta, Mađarska, 2017. (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)


CROSBI ID: 1001146 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Wenn Menschen zu Museumsstücken werden. Über die Darstellung des Exils und der Migration bei Dubravka Ugrešić und Nenad Veličković
(When People Become Museum Pieces. About the Representation of the Exile and the Migration in Dubravka Ugrešić's and Nenad Veličković's Novels)

Autori
Kabić, Slavija

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni

Skup
5. MGV-Kongress: Region(en) von Mitteleuropa – Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen

Mjesto i datum
Budimpešta, Mađarska, 11.10.2017. - 14.10.2017

Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje

Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija

Ključne riječi
Dubravka Ugrešić, "Das Museum der bedingungslosen Kapitulation", Nenad Veličković, "Logiergäste", jugoslawische Nachfolgekriege
(Dubravka Ugrešić, "Museum of Unconditional Surrender", Nenad Veličković, "Lodgers", Yugoslav Succession Wars)

Sažetak
Ende des 20. Jahrhunderts entfachen sich mitten in Europa, auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien blutige Nachfolgekriege. Im Roman "Logiergäste" (1997 ; Originaltitel: "Konačari") des bosnisch-herzegowinischen Schriftstellers Nenad Veličković werden die ersten Kriegsmonate im belagerten Sarajevo mit den Augen der Gymnasiastin Maja geschildert. Eine Gruppe Menschen verschiedener Nationalitäten findet Zuflucht im Städtischen Museum. Das Sarajevoer Museum wird 1992 zum Schauplatz der Ereignisse, in denen diese Leute Überlebensstrategien gegen das tödliche Chaos entwickeln und es mit bitterem Humor bewältigen. Als eine Fortsetzung dieser Handlung liest sich der Roman "Das Museum der bedingungslosen Kapitulation" (1998 ; Originaltitel: "Muzej bezuvjetne kapitulacije") der aus Kroatien stammenden Schriftstellerin Dubravka Ugrešić, mit dem sie ein Denkmal einer Armee von Exilanten aus ganzer Welt, auch jenen aus den Balkanländern Kommenden setzt. Ihre Ich- Erzählerin bringt sie zu einem Sammelpunkt, in das heute vereinigte Berlin, in das historische Museum der bedingungslosen Kapitulation, in einen Ort, in dem der NS-Staat 1945 kapituliert hat, in einen Teil Berlins (Ost-Berlin), das es offiziell nicht mehr gibt, als sie neue Fremde um sich versammelt sieht und eine Begegnung zwischen dem Osten und dem Westen vor dem Hintergrund der Kriege auf dem Balkan nachzeichnet. Ugrešić legt Lebensgeschichten bekannter und unbekannter Emigranten- Intellektueller als Modell moderner Entwurzelung der Menschen im zeitgenössischen Europa dar. Ihr Heimat- und Sprachverlust spiegeln sich in beiden Werken als Folge großer politischer Umwälzungen wider, wobei die Metapher des Museums, ein Ort des Vergangenen, des Wertvollen und der Geborgenheit als Übergangsphase in schwierigen Zeiten für den Menschen funktioniert.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Filologija, Povijest, Književnost



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Sveučilište u Zadru

Profili:

Avatar Url Slavija Kabić (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Kabić, Slavija
Wenn Menschen zu Museumsstücken werden. Über die Darstellung des Exils und der Migration bei Dubravka Ugrešić und Nenad Veličković // 5. MGV-Kongress: Region(en) von Mitteleuropa – Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen
Budimpešta, Mađarska, 2017. (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)
Kabić, S. (2017) Wenn Menschen zu Museumsstücken werden. Über die Darstellung des Exils und der Migration bei Dubravka Ugrešić und Nenad Veličković. U: 5. MGV-Kongress: Region(en) von Mitteleuropa – Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen.
@article{article, author = {Kabi\'{c}, Slavija}, year = {2017}, keywords = {Dubravka Ugre\v{s}i\'{c}, "Das Museum der bedingungslosen Kapitulation", Nenad Veli\v{c}kovi\'{c}, "Logierg\"{a}ste", jugoslawische Nachfolgekriege}, title = {Wenn Menschen zu Museumsst\"{u}cken werden. \"{U}ber die Darstellung des Exils und der Migration bei Dubravka Ugre\v{s}i\'{c} und Nenad Veli\v{c}kovi\'{c}}, keyword = {Dubravka Ugre\v{s}i\'{c}, "Das Museum der bedingungslosen Kapitulation", Nenad Veli\v{c}kovi\'{c}, "Logierg\"{a}ste", jugoslawische Nachfolgekriege}, publisherplace = {Budimpe\v{s}ta, Ma\djarska} }
@article{article, author = {Kabi\'{c}, Slavija}, year = {2017}, keywords = {Dubravka Ugre\v{s}i\'{c}, "Museum of Unconditional Surrender", Nenad Veli\v{c}kovi\'{c}, "Lodgers", Yugoslav Succession Wars}, title = {When People Become Museum Pieces. About the Representation of the Exile and the Migration in Dubravka Ugre\v{s}i\'{c}'s and Nenad Veli\v{c}kovi\'{c}'s Novels}, keyword = {Dubravka Ugre\v{s}i\'{c}, "Museum of Unconditional Surrender", Nenad Veli\v{c}kovi\'{c}, "Lodgers", Yugoslav Succession Wars}, publisherplace = {Budimpe\v{s}ta, Ma\djarska} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font