Pregled bibliografske jedinice broj: 1000642
"Die Sirene im Netz". Bettina Galvagnis "Melancholia"
"Die Sirene im Netz". Bettina Galvagnis "Melancholia" // Script. Halbjahresschrift. Frau-Literatur- Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum, 14 (1998), 41-43 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 1000642 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
"Die Sirene im Netz". Bettina Galvagnis "Melancholia"
("The Siren in the Net". Bettina Galvagni's "Melancholia")
Autori
Kabić, Slavija
Izvornik
Script. Halbjahresschrift. Frau-Literatur- Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum (1024-5405) 14
(1998);
41-43
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Bettina Galvagni, "Melancholia", autobiographisches Erzählen, Sylvia Plath, Humor, Ironie
(Bettina Galvagni, "Melancholia", autobiographical narrative, Sylvia Plath, humour, irony)
Sažetak
Die 21-jährige österreichische Autorin Bettina Galvagni wurde über Nacht berühmt, als 1997 ihr autobiografisches Buch "Melancholia" veröffentlicht wurde. Die siebzehnjährige Ich- Erzählerin beschreibt in rousseauscher Manier, mit erstaunlicher Offenheit und Selbstlosigkeit, ihren Alltag zwischen Haus, Schule und Krankenhaus. Sie leidet an Anorexie, der Krankheit der Jungendlichen. Ihr größtes Vorbild ist die amerikanische Dichterin Sylvia Plath, die freiwillig und jung aus dem Leben schied. Galvagni, wie auch Plath, wurde von klein auf von ihrer Umwelt als Genie erlebt, auch Galvagni steht mit ihrer Krankheit dem Tode nahe und erinnert mit ihrem ironisch-humorvollen Stil an Plaths Roman „Glasglocke“. Genauso wie viele Künstler des Wortes kämpft Galvagni gegen den Tod durch das fieberhafte Schreiben. Das Ergebnis war "Melancholia", ein Stück meisterhafter Prosa.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Književnost