Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 914519

Das Patriarchat als Ort männlicher Macht in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach


Grubišić Pulišelić, Eldi
Das Patriarchat als Ort männlicher Macht in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach // Politik und Macht in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur. 9. Jahrestagung des südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV)
Bar, Crna Gora, 2016. str. 18-19 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)


CROSBI ID: 914519 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Das Patriarchat als Ort männlicher Macht in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach
(Patriarchy as a Place of Male Power in the Stories of Marie von Ebner-Eschenbach)

Autori
Grubišić Pulišelić, Eldi

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni

Skup
Politik und Macht in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur. 9. Jahrestagung des südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV)

Mjesto i datum
Bar, Crna Gora, 09.11.2016. - 13.11.2016

Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje

Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija

Ključne riječi
Marie von Ebner-Eschenbach ; Patriarchat, Erzählungen ; Macht, Gewalt ; Doppelmoral ; Individualität ; Ehe ; Familie
(Marie von Ebner-Eschenbach ; patriarchy ; short stories ; power ; violence ; double moral standard ; individuality ; marriage ; family)

Sažetak
In der patriarchalen Gesellschaft ist die Frau ein Objekt, das der Macht und Gewalt des Mannes untergeordnet ist, ohne Rechte und ohne Bedeutung als Individuum. Marie von Ebner- Eschenbach zeigt in ihren drei Erzählungen „Die Totenwacht“, „Mašlans Frau“ und „Das tägliche Leben“ verschiedene Formen des Patriarchats als Ort männlicher Macht auf. Die Frauenfiguren kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten: Anna aus der Erzählung „Die Totenwacht“ kommt aus einer armen Bauernfamilie und ist nicht nur der männlichen Dominanz, sondern vor allem seiner Tyrannei unterworfen und wird Opfer einer Vergewaltigung. Für den Mann ist der Status der Frau auf Besitz reduziert und er glaubt, dass sein Verbrechen mit einer Ehe korrigiert werden kann, aber die Heldin ist ihm moralisch überlegen und schlägt das Angebot einer Ehe aus. Evi, eine reiche Bauerntochter aus „Mašlans Frau“ lehnt sich gegen die Doppelmoral auf und ist entschlossen, die Verletzung weiblicher Würde nicht zu vergeben. Frau Gertrude aus der Erzählung „Das tägliche Leben“ stammt aus einer gutbürgerlichen Familie und ihr Selbstmord am Tag der silbernen Hochzeit erscheint als Mittel einer Selbstdefinition. Die Lüge über das ideale Familienleben, in dem die Frau in Wirklichkeit keine Individualität besitzt, bekommt durch den alles entscheidenden und doch zugleich nichts verändernden Tod der Mutter ein jähes Ende. Die Frauenfiguren aus den drei Erzählungen leben in völlig unterschiedlichen Lebensbedingungen und wehren sich gegen die traditionellen sozialen Strukturen, um sich von der männlichen Dominanz zu befreien und eine eigene autonome Welt aufbauen zu können.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Književnost



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Filozofski fakultet u Splitu


Citiraj ovu publikaciju:

Grubišić Pulišelić, Eldi
Das Patriarchat als Ort männlicher Macht in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach // Politik und Macht in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur. 9. Jahrestagung des südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV)
Bar, Crna Gora, 2016. str. 18-19 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
Grubišić Pulišelić, E. (2016) Das Patriarchat als Ort männlicher Macht in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. U: Politik und Macht in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur. 9. Jahrestagung des südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV).
@article{article, author = {Grubi\v{s}i\'{c} Puli\v{s}eli\'{c}, Eldi}, year = {2016}, pages = {18-19}, keywords = {Marie von Ebner-Eschenbach, Patriarchat, Erz\"{a}hlungen, Macht, Gewalt, Doppelmoral, Individualit\"{a}t, Ehe, Familie}, title = {Das Patriarchat als Ort m\"{a}nnlicher Macht in den Erz\"{a}hlungen von Marie von Ebner-Eschenbach}, keyword = {Marie von Ebner-Eschenbach, Patriarchat, Erz\"{a}hlungen, Macht, Gewalt, Doppelmoral, Individualit\"{a}t, Ehe, Familie}, publisherplace = {Bar, Crna Gora} }
@article{article, author = {Grubi\v{s}i\'{c} Puli\v{s}eli\'{c}, Eldi}, year = {2016}, pages = {18-19}, keywords = {Marie von Ebner-Eschenbach, patriarchy, short stories, power, violence, double moral standard, individuality, marriage, family}, title = {Patriarchy as a Place of Male Power in the Stories of Marie von Ebner-Eschenbach}, keyword = {Marie von Ebner-Eschenbach, patriarchy, short stories, power, violence, double moral standard, individuality, marriage, family}, publisherplace = {Bar, Crna Gora} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font