Pregled bibliografske jedinice broj: 902012
Welche Sprache ist meine (Mutter)sprache? Sprachliche Einstellungen und Auseinandersetzungen in burgenlandkroatischen Gemeinschaften in der Slowakei und in Österreich
Welche Sprache ist meine (Mutter)sprache? Sprachliche Einstellungen und Auseinandersetzungen in burgenlandkroatischen Gemeinschaften in der Slowakei und in Österreich // Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur 2017 / Cimer, Sanja ; Jug, Stephanie ; Keglević, Ana ; Novak, Sonja (ur.).
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2019. str. 33-47 (predavanje, međunarodna recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 902012 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Welche Sprache ist meine (Mutter)sprache?
Sprachliche Einstellungen und
Auseinandersetzungen in burgenlandkroatischen
Gemeinschaften in der Slowakei und in
Österreich
(What is my mother tongue? Language Attitudes
and Issues in Burgenland Croatian Communities
in Slovakia and Austria)
Autori
Ščukanec, Aleksandra ; Čagalj, Ivana ; Skelin Horvat, Anita
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur 2017
/ Cimer, Sanja ; Jug, Stephanie ; Keglević, Ana ; Novak, Sonja - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2019, 33-47
ISBN
978-3-339-10072-6
Skup
2. interdisziplinäre Tagung: Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur 2017
Mjesto i datum
Osijek, Hrvatska, 27.10.2017. - 28.10.2017
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Muttersprache ; burgenländische Kroaten ; die Slowakei ; Österreich
(mother tongue ; Burgenland Croats ; Slovakia ; Austria)
Sažetak
In multiethnischen Gemeinschaften ist die Sprache ein heißes Thema: vom Verhältnis „die (Mutter)sprache und Identität“ oder „die (Minderheiten)sprache und die Amtssprache“ bis zu Ansichten zur Standardvarietät der eigenen Sprache. In Bezug auf die Muttersprache in mehrsprachigen Gemeinschaften ist auch die Identitätsdynamik zu betrachten, da sich die Mehrschichtigkeit der Identität sowohl in der Sprache als auch in der Wahrnehmung der Muttersprache widerspiegelt. In solchen Gemeinschaften verfügt das Individuum über ein breiteres sprachliches Spektrum zum Ausdruck seiner Identität, die wegen der Koexistenz und Verflechtung unterschiedlicher Sprachen und Varietäten hybrid und eher inkonsistent wird. Es ist nicht selten, dass die Überlegungen zur Muttersprache und zur eigenen Minderheitenidentität bei den Mitgliedern der Minderheitengruppen von unterschiedlichen Faktoren abhängig sind. Diese Faktoren umfassen die Bildungsstufe, Lebenserfahrungen, Einbindung in die Gemeinschaft und Aktivitäten dieser Gemeinschaft, usw. Die vorliegende Arbeit bespricht die Einstellungen der Sprecher zur Muttersprache in zwei kroatischen Gemeinschaften, in der Slowakei und in Österreich, die trotz der gemeinsamen Geschichte, geographischen Nähe und „ähnlichen“ Sprache in einigen Aspekten auffällige Unterschiede aufweisen. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die Burgenlandkroaten in Österreich neben lokalen Varietäten des Burgenlandkroatischen auch die burgenlandkroatische Standardsprache benutzen, während die Burgenlandkroaten in der Slowakei keine Standardsprache haben. Sie sprechen vier lokale nicht-standardisierte kroatische Dialekte und in der Schule lernen sie die kroatische Standardsprache. In einer solchen Situation entstehen bestimmte Sprachkonflikte zwischen der Muttersprache und anderen Varietäten. Anhand der Interviews und Umfragen, die unter den Mitgliedern dieser zwei Gemeinschaften durchgeführt worden sind, werden die Einstellungen der Burgenlandkroaten zur Muttersprache, zum (nicht-)institutionalisierten Lernen und Lehren der (Mutter)sprache und zur Rolle der Minderheitensprache im alltäglichen Leben analysiert.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Filozofski fakultet, Zagreb