Pregled bibliografske jedinice broj: 867236
Dalibor Matanić - ein Regisseur zwischen Neorealismus und Handycam
Dalibor Matanić - ein Regisseur zwischen Neorealismus und Handycam // 12. Deutscher Slavistentag, Panel der Deutschen Gesellschaft für Kroatistik
Gießen, Njemačka, 2015. (predavanje, međunarodna recenzija, neobjavljeni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 867236 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Dalibor Matanić - ein Regisseur zwischen Neorealismus und Handycam
(Dalibor Matanić...)
Autori
Erstić, Marijana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, neobjavljeni rad, znanstveni
Skup
12. Deutscher Slavistentag, Panel der Deutschen Gesellschaft für Kroatistik
Mjesto i datum
Gießen, Njemačka, 01.10.2015. - 03.10.2015
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Dalibor Matanić, Film
(Dalibor Matanić, film)
Sažetak
Der Regisseur Dalibor Matanić (geb. 1974) wurde dem deutschen Publikum mit seinem Film "Schön tote Mädchen" / "Fine mrtve djevojke" (HR 2005) bekannt. Der Film erzählt die Geschichte zweier jungen Frauen – Mare und Iva –, die in Zagreb eine gemeinsame Wohnung mieten. Zunächst sind Olga und Blaž – das Vermieter-Ehepaar – begeistert. Doch als der Sohn Daniel von Iva abgewiesen wird, eskalieren die Ereignisse. Es kommt zu Vergewaltigung, Tod, Kidnapping… Das Drama entwickelt seine Geschichte inmitten einer kleinbürgerlichen Welt Zagrebs, die gegen die Homosexualität mit Gewalt agiert. Doch auch die Machart dieses, eigentlich für das Fernsehen (und somit für ein breites Publikum) gedrehten Films ist von besonderer Bedeutung. Der Einsatz der Handycam in oft trostlosen Schauplätzen sowie das Spiel mit den Farben und mit dem Licht erhalten eine diegetische Rolle. Sie weisen damit diesen Film auch über die gesellschaftskritische Haltung hinweg als bedeutend aus. Auch in seinem jüngsten Film "Zvizdan"/"The High Sun" (HR 2015) behandelt der Regisseur ein Tabuthema – drei serbisch-kroatische Liebesbeziehungen in den Jahren 1991/2001/2011. Das politisch Alarmierende des Inhalts ist hier mit den früheren Filmen des Regisseurs vergleichbar, und es rekurriert auf den europäischen Autoren-Film, u.a. auf den italienischen Neorealismus. Im Vortrag geht es um den bisweilen neorealistischen Blick des Regisseurs Matanić auf die aktuelle kroatische Wirklichkeit und somit um die gesellschaftskritischen Dimensionen seiner Filme.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Znanost o umjetnosti