Pregled bibliografske jedinice broj: 815442
Der Einfluss der Muttersprache auf den schriftlichen Ausdruck und das Übersetzen von muttersprachlichen Texten ins Deutsche bei DaF- Studierenden in Kroatien
Der Einfluss der Muttersprache auf den schriftlichen Ausdruck und das Übersetzen von muttersprachlichen Texten ins Deutsche bei DaF- Studierenden in Kroatien, 2014., doktorska disertacija, Filozofski fakultet, Klagenfurt, Austrija
CROSBI ID: 815442 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Der Einfluss der Muttersprache auf den schriftlichen Ausdruck und das Übersetzen von muttersprachlichen Texten ins Deutsche bei DaF- Studierenden in Kroatien
(Cross-linguistic Influences of Croatian in German as Foreign Language Students in Croatia in Essays and Translations from the Croatian Native Language to German)
Autori
Svoboda, Manuela
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Ocjenski radovi, doktorska disertacija
Fakultet
Filozofski fakultet
Mjesto
Klagenfurt, Austrija
Datum
18.02
Godina
2014
Stranica
298
Mentor
Univ. Prof. Dr. Annemarie Saxalber
Ključne riječi
Fremdsprachenerwerb ; Mutterspracheneinfluss ; Deutsch als Fremdsprache ; Translatologie ; Schreobkompetenzen
(FLA ; Cross-linguistic Influences ; German as Foreign Language ; Translatology ; Writing Skills)
Sažetak
In der schulischen und universitären Ausbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache werden eine bestimmte Sprachkompetenz und ein bestimmtes Sprachniveau vorgeschrieben, die am Anfang bzw. am Ende der Ausbildung erreicht werden sollten. Es ist nicht leicht das geforderte Sprachniveau zu erreichen und so kommt es bei den Lernenden zu bestimmten Abweichungen von den Regeln und Normen, die in der Fremdsprache vorherrschen. Daher wurden und werden viele Untersuchungen durchgeführt um festzustellen, inwieweit die Muttersprache und andere bereits erlernte Fremdsprachen einen Einfluss auf den Erwerb einer neuen Fremdsprache haben und genau darauf richtet sich das Augenmerk in der vorliegenden Arbeit: Untersucht wurde, inwieweit die kroatische Muttersprache in den drei Jahren des Bachelor- Studiums von Deutsch als Fremdsprache einen Einfluss auf die schriftliche Sprachproduktion von Deutsch als Fremdsprache hat. Ausgegangen wird von zwei Hypothesen und folgenden Leitfragen, auf die im Verlauf der Untersuchung anhand von studentischen Texten, die auf Deutsch verfasst wurden, eine Antwort gegeben wird: In der ersten Hypothese wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der Abweichungen in den studentischen Texten proportional zum Studienjahr abnimmt, während in der zweiten Hypothese davon ausgegangen wird, dass die Produktion der Texte, obwohl unterschiedliche Textsorten, Aufsätze, Essays und Übersetzungen, untersucht werden, gleich verläuft, d.h. dass die Studierenden auch beim Schreiben der Aufsätze und Essays ihre Gedanken in der Muttersprache formulieren und dann versuchen diese ins Deutsche zu übersetzen. Weiterhin wird den folgenden Fragen nachgegangen: - Welche Sprachkompetenz erwartet man am Anfang des Studiums und am Ende des Studiums? - Wie sieht die Sprache der Studierenden aus? - Wie eignen sich die Studierenden die Fremdsprache Deutsch an? - Welche Prozesse vollziehen sich bei den Studierenden während sie Aufsätze, Essays und Übersetzungen muttersprachlicher Texte in die Fremdsprache schreiben? - Zu welchen Abweichungen kommt es in den schriftlichen Arbeiten der Studierenden? - Kommt es in allen drei Studienjahren zu gleichen/ähnlichen Abweichungen und warum? - Wie lassen sich diese Abweichungen erklären? Welche Sprachstrukturen aus der Muttersprache sind eventuell für die Abweichungen in der Zielsprache verantwortlich? - Verringern sich die Abweichungen im Verlauf des Studiums, vom ersten bis zum dritten Studienjahr, aber auch vom ersten ins zweite und vom zweiten ins dritte, und in welchem Umfang? - Lassen sich Fortschritte und in welchem Bereich lassen sich Fortschritte im Verlauf des BA-Studiums im Bezug auf die Sprachkompetenz erkennen? Wenn ja, welche Fortschritten sind das? Wenn nein, warum? - Wie groß ist der Einfluss der Muttersprache Kroatisch auf die Textproduktion in der Fremdsprache Deutsch? - Gibt es Abweichungen von der bundesdeutschen Normsprache, die sich während des ganzen BA-Studiums halten? - Kann man etwas tun um den Studierenden den Erwerb von Deutsch als Fremdsprache zu erleichtern, bzw. ihnen helfen diesen hartnäckigen Abweichungen entgegen zu wirken, wenn es sie gibt? Anhand der Untersuchung wurde festgestellt, dass die erste Hypothese zum Teil widerlegt werden kann, denn die Anzahl der Abweichungen nimmt nicht proportional zum Studienjahr ab, sondern nur vom ersten ins zweite Studienjahr, während sie vom zweiten ins dritte Studienjahr wieder zunehmen, was allerdings verbunden ist mit den unterschiedlichen Textsorten, die produziert werden. Die zweite Hypothese kann bedingt bestätigt werden, denn die Bestätigung gründet sich auf Beobachtungen, aus denen anhand von häufigen Nachfragen nach Vokabeln und ganzen Ausdrücken geschlossen werden kann, dass die Formulierung in der Muttersprache erfolgt und dann in die Fremdsprache übersetzt wird. Nachdem die Abweichungen systematisch aufgelistet, kategorisiert und untersucht wurden, kann aus dem Verlauf der Untersuchung geschlossen werden, dass es in allen drei Studienjahren zu ähnlichen Abweichungen kommt, und dass die Muttersprache, abhängig von dem Sprachniveau in der Fremdsprache Deutsch, einen großen Einfluss auf die Produktion in der Fremdsprache Deutsch hat, allerdings kann auch ein Einfluss aus dem Englischen, der ersten Fremdsprache, ausgemacht werden kann. Anhand eines direkten kontrastiven Vergleichs der Muttersprache mit Deutsch bzw. auch Englisch lassen sich die Einflüsse gezielt definieren und Erklärungen finden, welche Regeln und Strukturen aus der Mutter- oder der ersten Fremdsprache dafür verantwortlich sind. Es lassen sich Fortschritte der Studierenden im Verlauf des Studiums in der Form erkennen, dass sich die Art der Abweichungen ändert, und dass eine Verschiebung vom interlingualen zum intralingualem Transfer erfolgt, sich aber auch in der Art der Sprachaneignung Unterschiede finden. Während im ersten Studienjahr die Muttersprache noch einen sehr starken Einfluss hat, begeben sich die Studierenden im Verlauf des Studiums in andere Sprachlernphasen, in denen sie in der zu erlernenden Fremdsprache mehr Regelübertragungen auf andere, noch nicht erlernte Bereiche, sowie Übergeneralisierungen praktizieren.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija