Pregled bibliografske jedinice broj: 761621
Feline fibroepitheliale Hyperplasie (FEH) : Behandlungsmöglichkeiten = Feline fibroepithelial hyperplasia (FEH) : treatment options
Feline fibroepitheliale Hyperplasie (FEH) : Behandlungsmöglichkeiten = Feline fibroepithelial hyperplasia (FEH) : treatment options // Kleintierpraxis, 60 (2015), 5; 237-243 doi:10.2377/0023-2076-60-237 (međunarodna recenzija, pregledni rad, znanstveni)
CROSBI ID: 761621 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Feline fibroepitheliale Hyperplasie (FEH) : Behandlungsmöglichkeiten = Feline fibroepithelial hyperplasia (FEH) : treatment options
(Feline fibroepithelial hyperplasia (FEH) : treatment options)
Autori
Dvojković, Nina ; Maćešić, Nino ; Bačić, Goran ; Folnožić, Ivan ; Đuričić, Dražen ; Karadjole, Tugomir ; Prvanović Babić, Nikica ; Samardžija, Marko
Izvornik
Kleintierpraxis (0023-2076) 60
(2015), 5;
237-243
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, pregledni rad, znanstveni
Ključne riječi
Ovariektomie; feline Mammahyperplasie; Katze
(mammary fibroepithelial hyperplasia; ovariectomy; cat)
Sažetak
Die fibroepitheliale Hyperplasie (FEH) der Milchdrüse ist eine durch Progesteron verursachte gutartige Störung. Sie ist gekennzeichnet durch eine schnelle, abnorme, aber reversible Zubildung eines oder mehrerer Gesäugekomplexe. Häufig wird klinisch fälschlicherweise die Verdachtsdiagnose Mammaneoplasie gestellt. Nach der Diagnosesi- cherung kann eine operative (Ovariektomie, Ovariohysterektomie) oder medikamentöse (Progesteronantagonisten und Dopaminagonisten) Therapie erfolgen. Die medikamentöse Therapie wird eher bei Zuchtkatzen, die operative Therapie bei allen anderen Katzen angeraten, wenn nicht die Wünsche der Katzeneigentümer anders lauten. In dieser Übersichtsarbeit wird zur Veranschaulichung ein Fall von einer an FEH erkrankten Katze dargestellt. Beschrieben wer- den Diagnosestellung, operative Behandlung (Ovariektomie), postoperativer Verlauf und der Erfolg der Behandlung. Die Diagnose bei dieser ansonsten gesunden Katze wurde aufgrund der klinischen Symptomatik, des Verhaltens des Tieres und der Anamnese gestellt. Um die nach der Anwendung von Progesteronantagonisten auftretenden Rezidive zu vermeiden, wurde die operative Therapie (Ovariektomie) durchgeführt und die Katze danach bis zu ihrer kompletten Genesung verfolgt. Schon acht Tage nach dem operativen Eingriff wurde eine erhebliche Rückbildung der Gesäugekomplexe festgestellt, nach einem Monat waren alle Zeichen hypertrophischer Veränderungen verschwunden. Bei Kontrolluntersuchungen eineinhalb Jahre nach der Operation war die Katze gesund und ohne Anzeichen eines Rezidivs.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Veterinarska medicina
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Veterinarski fakultet, Zagreb
Profili:
Marko Samardžija
(autor)
Nikica Prvanović Babić
(autor)
Ivan Folnožić
(autor)
Nino Mačešić
(autor)
Dražen Đuričić
(autor)
Tugomir Karadjole
(autor)
Goran Bačić
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Science Citation Index Expanded (SCI-EXP)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Abstracts in Anthropology
- BIOSIS Previews (Biological Abstracts)
- CAB Abstracts
- Zoological Record