Pregled bibliografske jedinice broj: 724731
Lehrmaterialienentwicklung – fachorientierter DaF- Unterricht für Studenten der öffentlichen Verwaltung
Lehrmaterialienentwicklung – fachorientierter DaF- Unterricht für Studenten der öffentlichen Verwaltung // The International Language Conference on the Importance of Learning Professional Foreign Languages for Communication Between Cultures / Vičič, P. ; Orthaber, S. (ur.).
Celje, 2010. str. 1-5 (predavanje, podatak o recenziji nije dostupan, kratko priopćenje, znanstveni)
CROSBI ID: 724731 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Lehrmaterialienentwicklung – fachorientierter DaF-
Unterricht für Studenten der öffentlichen Verwaltung
(Developing Teaching Materials - German as LSP for
Students of Public Administration)
Autori
Horvatić Čajko, Irena
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, kratko priopćenje, znanstveni
ISBN
978-961-6562-41-6
Skup
The International Language Conference on the Importance of Learning Professional Foreign Languages for Communication Between Cultures
Mjesto i datum
Celje, Slovenija, 23.09.2010. - 24.09.2010
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Podatak o recenziji nije dostupan
Ključne riječi
fachorientierter studienbegleitender Deutschunterricht, inhaltsbasierter Ansatz, Lehrmaterialienentwicklung, thematische Progression
(German as LSP during university studies, content based approach, developing teaching materials, thematic progression)
Sažetak
Der Beitrag befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund und persönlichen Erfahrungen in der Lehrmaterialienentwicklung für den fachorientierten studienbegleitenden Deutschunterricht, der ein Pflichtfach während der ersten zwei Studienjahre für Studenten der öffentlichen Verwaltung an der Fachhochschule Zagreb ist. Der Prozess der Lehrmaterialienentwicklung wird aus der Perspektive des inhaltsbasierten Ansatzes betrachtet. Berücksichtigt wird auch der Einfluss von allgemeinen Rahmenbedingungen (Position des Sprachkollegs innerhalb des Hauptcurriculums, Stundenzahl, zielsprachliche Vorkenntnisse der Studierenden usw.). Es wird auf den Unterschied zwischen einer linguistischen und thematischen Progression in den Lehrmaterialien hingewiesen, wobei die zweite durch konkretes Beispiel des Vergleichs zwischen den Themen des Sprachkollegs und den einzelnen Kollegs im Hauptcurriculum veranschaulicht wird. Es wird betont, dass bei der Vermittlung fachorientierter Deutschkenntnisse auch die Arbeit an Sprachstrukturen ständig durch den Einsatz von Fachterminologie geprägt werden sollte. Als allgemeines bei der Lehrmaterialienentwicklung zu bedenkendes Ziel wird die Handlungskompetenz der Studierenden angeführt, mit anderen Worten ihre Fähigkeit, im akademischen oder beruflichen Kontext im Rahmen ihres Fachbereiches angemessen kommunikativ handeln zu können. Es wird berichtet, dass Zielgruppen erfahrungsgemäß in der Regel das Niveau rezeptiver Sprachkenntnisse erreichen, aber auch produktive Sprachkompetenz angestrebt wird.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija