Pregled bibliografske jedinice broj: 634790
Bakteriologische Untersuchungen von Uterusabstrichen bei Kühen mit dem Repeat breeding Syndrom
Bakteriologische Untersuchungen von Uterusabstrichen bei Kühen mit dem Repeat breeding Syndrom // Tierärztliche Umschau, 68 (2013), 7; 262-265 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 634790 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Bakteriologische Untersuchungen von Uterusabstrichen bei Kühen mit dem Repeat breeding Syndrom
(Bacteriological testing of uterine smears in cows with repeat-breeding syndrome)
Autori
Đuričić, Dražen ; Kočila, Predrag ; Gregurić-Gračner, Gordana ; Marković, Franjo ; Horvat, Melanija ; Samardžija, Marko
Izvornik
Tierärztliche Umschau (0049-3864) 68
(2013), 7;
262-265
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Kühe; Repeat Breeding; Uterusabstriche; Keime
(cow; repeat breeding; uterus smear; microorganisms)
Sažetak
Das Ziel der Studie bestand in der Bestimmung von Keimen, ihrer Arten und Häufigkeit in den Gebärmutterabstrichen bei Kühen mit dem Repeat breeding Syndrom, um die Möglichkeiten einer Behandlung auf Grund von Antibiogrammen festzustellen. In die Studie wurden insgesamt 42 Kühe ohne klinisch feststellbare reproduktionsstörungen einbezogen, die bereits drei oder mehrere Male künstlich besamt, jedoch nicht trächtig wurden. Von den entnommenen Uterusabstrichen waren 37% Proben bakteriologisch negativ, bei 16% Proben wurden Staphylococcus intermedius und in 2% Proben Staphylococcus aureus, Streptococcus sp (18%), E. coli (12%), Bacillus sp. (7%), Proteus mirabilis (4%), Clostridium sp. (2%) und Pseudomonas aeruginosa (2%) isoliert. Bei fünf Kühen wurde die Mischflora von zwei Bakterien (Kühe Nr. 5, 19, 20, 24 und 25) und bei drei Kühen von drei verschiedenen Bakterien (Kühe Nr. 9, 11 i 14) gefunden. Bakteriologische Untersuchungen der Uterusabstriche von RBS-Kühen erfolgten im Tierärztlichen Diagnostiklaboratorium PJ „Bioinstitut“ Čakovec nach Standardmethoden und Protokollen, laut welchen auch die Erstellung der Antibiogramme erfolgte (Amoxicillin und Clavulansäure, Ampicillin, Cefoperazon, Cefuroxim, Enrofloxacin, Erythromycin, Gentamycin, Linkomycin, Oxytetracyclin, Penicillin sowie Sulfametoxazol und Ttrimetoprim). Außerdem wurden auch Clostridium-Arten gefunden, die gegen alle Antibiotika außer Cefoperazon resistent waren, wie auch Proteus mirabilis, welcher Keim auf Cefuroxim, Enrofloxacin und Gentamicin empfindlich war. Isoliert wurden auch multiresistente Keime bei Kühen Nr. 17 (Proteus mirabilis) und 18 (Pseudomonas aeruginosa). Aus der Untersuchung geht hervor, dass bei 63% der Kühe mit einem Repeat breeding Syndrom ein oder mehrere unspezifische Keime aus Uterusabstrichen isoliert werden konnten, obwohl bei diesen Kühen kein pathologisch veränderter Ausfluss während der Brunst vorhanden war.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Veterinarska medicina
POVEZANOST RADA
Projekti:
053-0481186-1185 - Primjena molekularnih analiza u proizvodnji goveđih zametaka in vitro (Getz, Iva, MZOS ) ( CroRIS)
053-0532052-2040 - Značaj kontrole puerperija u poboljšanju reproduktivne učinkovitosti krava (Dobranić, Tomislav, MZOS ) ( CroRIS)
Ustanove:
Veterinarski fakultet, Zagreb
Profili:
Dražen Đuričić
(autor)
Predrag Kočila
(autor)
Gordana Gregurić Gračner
(autor)
Marko Samardžija
(autor)
Franjo Marković
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Science Citation Index Expanded (SCI-EXP)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- CAB Abstracts