Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 626789

Gründe für Demokratie: Förderung demokratischen Denkens und Handelns


Zovko, Marie-Elise
Gründe für Demokratie: Förderung demokratischen Denkens und Handelns // Kindheit und Demokratie:
Neue philosophische Herausforderungen
Graz, Austrija, 2011. (plenarno, nije recenziran, sažetak, znanstveni)


CROSBI ID: 626789 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Gründe für Demokratie: Förderung demokratischen Denkens und Handelns
(Reasons for Democracy: Nurturing Democratic Attitudes and Behaviour Through Philosophical Dialogue)

Autori
Zovko, Marie-Elise

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni

Skup
Kindheit und Demokratie:
Neue philosophische Herausforderungen

Mjesto i datum
Graz, Austrija, 20.10.2011. - 23.10.2011

Vrsta sudjelovanja
Plenarno

Vrsta recenzije
Nije recenziran

Ključne riječi
Demokratie; Gründe; philosophischer Dialog; Prinzipien; Einstellung; Annahmen; Befragen; Unersuchen; Forschen; Handeln; Denken; Resemiotisierung
(democracy; reasons; philosophical dialogue; principles; concepts; attitudes; assumptions; question; examine; explore; reflect; thought; action; resemotization)

Sažetak
Gründe für Demokratie: Förderung demokratischen Denkens und Handelns // Nicht nur aus theoretischer Sicht ist es wichtig, sich über die Gründe für Demokratie im klaren zu sein. Wenn man auf demokratischer Weise das Bewußtsein für Demokratie fördern möchte, muß das eigene Verhalten zu jeder Zeit durch Prinzipien der Demokratie bestimmt sein, muß man bereit sein, die eigene Position, die Konsistenz der eigenen Einstellung, Überzeugung und Verhaltensweise mit diesen Prinzipien in Frage stellen zu lassen. Die Bereitschaft, nicht nur zu einer ständigen Revision der eigenen Vorgehensweisen, sondern auch zu einer immer wieder in Griff genommenen "Resemiotisierung" der gängigen Begrifflichkeit und Terminologie demokratischer Systeme und Verhaltensregel, ist eine unerläßiche Bedingung zur Anregung und Aufrechterhaltung philosophischen Dialogs. Philosophischer Dialog, wenn er ein solcher sein sollte, ist grundsätzlich demokratisch und setzt Gleichberechtigung der Teilnehmer des Dialogs voraus, was hinsichtlich der Aufgaben philosophischen Denkens ein vorbehaltsloses Geltenlassen nicht nur der themenbezogenen Fragen, sondern auch der kulturell und individuell bedingten Beschränkungen und Einschränkungen der eigenen Fähigkeit zum Verstehen und Verarbeiten derartiger Fragen verlangt. Praktisch gesehen heißt das, daß der- oder diejenige, die ein philosophisches Gespräch oder ähnliche Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen ins Leben rufen möchte, auch die Verantwortung auf sich nimmt, die eigenen Einstellungen, erworbene Einsichte, sogar die eigene Formulierung philosophischer Fragen, im Hinblick auf die Interessen, Fähigkeiten, und Zielsetzungen der anderen Beteiligten in Frage zu stellen und gegebenfalls zugünsten eines neuen, gemeinsam Reformulierten Anlaufs zum gegebenen Thema zurückzustellen. Voraussetzung für den erfolgreichen (allseitig befriedigenden) Verlauf einer (praktischen oder theoretischen) Auseinandersetzung mit philosophischen Themen ist das Erzielen eines vorläufigen Einverständnisses über den gewählten Themenbereich. Damit wir im Philosophieren mit Kindern (sowie mit Jugendlichen und Erwachsenen) nicht "aneinander vorbeireden", muss ein solches Einverständnis ebenso auf demokratischer Weise erzielt werden. In diesem Beitrag werden von daher mögliche Vorgehen zum Herausfinden der Gründe für Demokratie, sowie Beispiele aus der durch Sokrates, Platon und Kant, aber ebenso durch Augusto Boál, Betty Edwards und andere inspirierten, experimentellen Praxis von Projekt Stohrenschule besprochen. // Abstract in English: Reasons for Democracy: Encouraging Democratic Thought and Behaviour - Not only from a theoretical standpoint is it important to have a clear understanding of the reasons for democracy. If one wishes, in a democratic manner, to encourage a democratic point of view, one's own behaviour must at all times be determined by democratic principles. One must be prepared to question one's own position, and the consistence of one's own attitude, convictions, and behaviour with these principles. The readiness, not only for constant revision of one's own manner of proceeding, but also for a continual renewal of the "resemiotisation" of customary conceptions and terminology of democratic systems and rules of behaviour, is an indispensable condition for the initiation and sustenance of philosophical dialogue. Philosophical dialogue, if it is to really be philosophical, is fundamentally democratic, and presupposes the equality of the participants, something which with respect to the task of philosophical thought presupposes an unreserved openness not only for theme- related ("relevant") questions, but also for culturally and individually entailed limitations with regard to our capacity to understand and to process philosophical questions at all. From a practical point of view this means that anyone who initiates a philosophical conversation or a similar creative confrontation with philosophical questions also takes upon herself the responsibility, the readiness, and the willingness to question, in relationship to the interests, capabilities and goals of the participants, one's own attitudes, the insights one has once gained through reflection and experience, even one's specific formulation of philosophical questions – and if necessary to sacrifice one's position in light of a new, shared reformulation of the topic of reflection. Precondition for the successful (mutually and universally satisfying) conduct of a (practical and theoretical) confrontation with philosophical topics is the achievement of a preliminary agreement regarding the thematic area in question. Such an agreement must be achieved democratically, in order that we might not, in philosophizing with children (youth, or adults), simply talk past each other. This presentation will discuss possible approaches to discovery of reasons for democracy, along with some examples from the experimental practice of Project Stohrenschule, inspired by Socrates, Plato and Kant, but also Augusto Boál, Betty Edwards others.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Pedagogija, Socijalne djelatnosti, Filozofija

Napomena
Paper to be published in English



POVEZANOST RADA


Projekti:
191-0000000-2733 - Platonizam i oblici inteligencije (Zovko, Marie-Elise, MZOS ) ( CroRIS)

Ustanove:
Institut za filozofiju, Zagreb

Profili:

Avatar Url Marie-Elise Zovko (autor)


Citiraj ovu publikaciju:

Zovko, Marie-Elise
Gründe für Demokratie: Förderung demokratischen Denkens und Handelns // Kindheit und Demokratie:
Neue philosophische Herausforderungen
Graz, Austrija, 2011. (plenarno, nije recenziran, sažetak, znanstveni)
Zovko, M. (2011) Gründe für Demokratie: Förderung demokratischen Denkens und Handelns. U: Kindheit und Demokratie:
Neue philosophische Herausforderungen.
@article{article, author = {Zovko, Marie-Elise}, year = {2011}, keywords = {Demokratie, Gr\"{u}nde, philosophischer Dialog, Prinzipien, Einstellung, Annahmen, Befragen, Unersuchen, Forschen, Handeln, Denken, Resemiotisierung}, title = {Gr\"{u}nde f\"{u}r Demokratie: F\"{o}rderung demokratischen Denkens und Handelns}, keyword = {Demokratie, Gr\"{u}nde, philosophischer Dialog, Prinzipien, Einstellung, Annahmen, Befragen, Unersuchen, Forschen, Handeln, Denken, Resemiotisierung}, publisherplace = {Graz, Austrija} }
@article{article, author = {Zovko, Marie-Elise}, year = {2011}, keywords = {democracy, reasons, philosophical dialogue, principles, concepts, attitudes, assumptions, question, examine, explore, reflect, thought, action, resemotization}, title = {Reasons for Democracy: Nurturing Democratic Attitudes and Behaviour Through Philosophical Dialogue}, keyword = {democracy, reasons, philosophical dialogue, principles, concepts, attitudes, assumptions, question, examine, explore, reflect, thought, action, resemotization}, publisherplace = {Graz, Austrija} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font