Pregled bibliografske jedinice broj: 5837
Dreidimensionale Spannungsoptik mit neuen strahlengehärteten Polymeren
Dreidimensionale Spannungsoptik mit neuen strahlengehärteten Polymeren // Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 142 (1997), 5; 379-383 (podatak o recenziji nije dostupan, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 5837 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Dreidimensionale Spannungsoptik mit neuen strahlengehärteten Polymeren
(3-dimensional photoelasticity with new radiation cured polymers)
Autori
Beer, Rudolf ; Wendrinsky, Josef ; Grienauer, Walter ; Jecić, Stjepan
Izvornik
Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (0721-9415) 142
(1997), 5;
379-383
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
räumlische Spannungsoptik; Ionisierende Strahlung;
(3-dimensional photoelasticity; ionizing radiation)
Sažetak
Die Anwendbarkeit der klassischen Einfriermethode der räumlichen Spannungsoptik unterliegt wegen der notwendigen Erwärmung des Modells über die Glastemperatur starken Einschränkungen. Durch die Fixierung eines Deformationszustandes in einem Polymermodell mittels ionisierender Strahlung ist es möglich, die Nachteile der klassischen Methode weitgehend zu vermeiden [1] bis[8]. Die ersten Versuche wurden noch mit einem thermisch gehärteten Polymer (modifiziertes Araldit B) durchgeführt. In [9] und [10] werden neue, strahlengehärtete Polymere getestet. In dieser Arbeit werden neue Resultate vorgestellt, die die Korrelation der mechanischen und spannungsoptischen Parameter als Funktion der aufgebrachten Strahlendosis D zeigen. Die Strahlendosis D wurde so klein gewählt, daß praktisch keinerlei thermische Effekte auftraten. Dadurch werden alle Voraussetzungen der Ähnlichkeitsmechanik für die übertragbarkeit der experimentellen Ergebnisse auf die Hauptausführung genau so erfüllt wie in der klassischen, ebenen Spannungsoptik. Es werden Ergebnisse von Fixierexperimenten an einer diametral durch Einzelkräfte belasteten Kreisscheibe (klassisches Kalibrierexperiment) und an einem durch eine Einzelkraft belasteten Zylinder (Modell des belasteten Halbraumes, räumliches Bousinesque-Problem) vorgestellt. Der erforderliche Zeitaufwand ist kleiner als für analoge Experimente mit der klassischen Einfriermethode bzw. bei den in [1- 8] mitgeteilten Experimenten.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Strojarstvo
POVEZANOST RADA
Projekti:
120011
Ustanove:
Fakultet strojarstva i brodogradnje, Zagreb
Profili:
Stjepan Jecić
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Applied mechanics reviews