Pregled bibliografske jedinice broj: 42120
Das Familienbesteuerungsystem in Österreich
Das Familienbesteuerungsystem in Österreich // Zbornik radova Ekonomskog fakulteta u Rijeci : časopis za ekonomsku teoriju i praksu, 16 (1998), 2; 53-75 (podatak o recenziji nije dostupan, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 42120 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Das Familienbesteuerungsystem in Österreich
(Family income taxation in Austria)
Autori
Kofler, Herbert ; Kristen, Sabine
Izvornik
Zbornik radova Ekonomskog fakulteta u Rijeci : časopis za ekonomsku teoriju i praksu (1331-8004) 16
(1998), 2;
53-75
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Einkommensteuer ; Familienbesteuerungssystem ; Steuergesetz ; Ehe-Partner ; Kinder ; Familientypen ; Transferquote
(income tax ; family income ; tax system ; Income Tax Law ; married couple ; children ; family types ; income transfer)
Sažetak
In der Arbeit wird das Steuersystem anhand des Stufenbaus des Steuertatbestandes (dh anhand der Tatbestandsmerkmale Steuersubjekt, Steuergegenstand, Steuerbemessungsgrundlage und Steuertarif) dargestellt und die geltenden familienbezogenen steuerlichen Instrumentarien vor dem Hintergrund dieses Systems beschrieben. Dei Einkommenssituation verschiedener Familientypen, die sich aus der österreichischen Einkommensteuergesetabzug und aus dem Familienlastenausgleichsgesetz ergeben, wird gezeigt. Auffällig ist sicherlich die Tatsache, dass familienspezifische Transferleistungen für Kinder (Familienbeihilfe) in Österreich einkommensunabhängig ausgestaltet sind und so auch in höheren Einkommensschichten zu einer Erhöhung des verfügbaren Einkommens führen. Es geht hervor, dass sich steuerliche Massnahmen für Kinder im Verhältnis zur Familienbeihilfe vergleichsweise gering auswirken. Dagegen erfährt das verfügbare Einkommen durch die Familienbeihilfe eine wesentliche Erhöhung. Die steuerliche Berüchsichtigung eines allfällig mitzuversorgenden (Ehe-) Partners fällt im österreichischen Einkommensteuergesetz ebenfalls gering aus. Dagegen ist ein Alleinverdiener mit Kindern steuerlich einer Alleinverdienerfamilie mit Kinder im wesentlichen gleichgestellt.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Ekonomija
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- EconLit
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Journal of Economic Literature