Pregled bibliografske jedinice broj: 359379
Proteomik und Genomik – neue Methoden zur Erfassung Funktion mikrobieller Gemeinschaften in landwirtschaftlich genutzten Böden
Proteomik und Genomik – neue Methoden zur Erfassung Funktion mikrobieller Gemeinschaften in landwirtschaftlich genutzten Böden // Methoden – Workshop: „ Bodenbiologie – Bodenchemie - Bodenökologie“
Witzenhausen, 2004. str. 17-17 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 359379 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Proteomik und Genomik – neue Methoden zur Erfassung Funktion mikrobieller Gemeinschaften in landwirtschaftlich genutzten Böden
(Proteomic and genomic- new methods to study functional microbial communities in arable soils)
Autori
Bach, Hans-Jurgen ; Bausenwein, Ursula ; Engel, Marion ; Karl, Hedrun ; Metz, Sabine ; Mrkonjić Fuka, Mirna ; Schloter, Michael
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
Methoden – Workshop: „ Bodenbiologie – Bodenchemie - Bodenökologie“
/ - Witzenhausen, 2004, 17-17
Skup
Methoden – Workshop: „ Bodenbiologie – Bodenchemie - Bodenökologie“
Mjesto i datum
Witzenhausen, Njemačka, 04.03.2004. - 05.03.2004
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Gene; Diversität; Fingerprint-Verfahren; mRNA; Stickstoff
(genes; diversity; fingerprinting; mRNA; nitrogen)
Sažetak
Die Beschreibung mikrobieller Funktion ist von entscheidender Bedeutung, wenn man Prozesse und Stoffflüsse in Ökosystemen besser verstehen und steuern will: Um die an einem Prozess beteiligten Gene in ihrer Zahl und Diversität zu erfassen, also das Potential eines Bodens für einen bestimmten Prozess zu messen, ist die DNA der entsprechenden Gene besonders gut geeignet. Ihre Analyse mit dem PCR-Verfahren erweist sich jedoch oft als schwierig, weil die dafür geeigneten Primer fehlen. So haben sich beispielsweise die Proteasen, eiweißspaltende Enzyme, im Laufe der 3.5 Milliarden Jahre währenden Evolutionsgeschichte an die unterschiedlichsten Milieubedingungen angepasst. Man unterscheidet mindestens drei völlig verschiedene Klassen: die neutralen, die Metallo- und die SerinProteasen. Soll die gesamte Gemeinschaft der Bakterien eines Bodens erfasst werden, die fähig sind, Proteasen zu bilden, müssen für jede der genannten Enzymklassen jeweils spezielle Primer entwickelt werden, die dann in einer Mischung eingesetzt werden. Die nötigen Sequenz-Vorlagen lassen sich in Gen-datenbanken recherchieren. Mit einer leichten Modifikation des PCR-Verfahrens ist sogar eine quantitative Erfassung der im Boden vorhandenen Gene möglich. Über elektrophoretische Verfahren lässt sich die Diversität der Gene mit Fingerprint-Verfahren an einer Bodenprobe bestimmen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Poljoprivreda (agronomija)