Pregled bibliografske jedinice broj: 253030
Einfluss des endogenen und exogenen Progesterons auf den Verlauf und Ausgang der Trächtigkeit bei Kühen
Einfluss des endogenen und exogenen Progesterons auf den Verlauf und Ausgang der Trächtigkeit bei Kühen // Tieraertzliche Umschau, 61 (2006), 6; 291-295 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 253030 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Einfluss des endogenen und exogenen Progesterons auf den Verlauf und Ausgang der Trächtigkeit bei Kühen
(The influence of endogenous and exogenous progesterone on ongoing and failing pregnancy in high producing dairy cows)
Autori
Dobranić, Tomislav ; Kočila, Predrag ; Samardžija, Marko ; Makek, Zdenko ; Tomašković, Antun ; Getz, Iva ; Prvanović, Nikica ; Vince, Silvijo
Izvornik
Tieraertzliche Umschau (0049-3864) 61
(2006), 6;
291-295
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Progesteron; Fruchtbarkeit; Trächtigkeitsverlauf; Kühe
(progesterone; fertility; pregnancy flow; cows)
Sažetak
In der vorliegenden Untersuchung sollte die Verbindung zwischen der Progesteronkonzentration im Serum und der parenteralen Gestagenapplikation auf die Fruchtbarkeit und den Verlauf der Trächtigkeit bei Kühen erforscht werden. Die Untersuchung wurde in 5 landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt und umfasste insgesamt 116 Simmentaler-Kühe im Alter von drei bis sechs Jahren, die bereits ein bis drei Mal gekalbt haben und deren Puerperium damals ordnungsgemäß verlief. Sie wurden vor der Besamung einer gynäkologischen und einer Ultraschalluntersuchung unterworfen und in zwei Gruppen zu 58 Kühen eingeteilt - eine Kontrollgruppe und eine Versuchsgruppe. Alle 116 Kühe wurden einmal besamt, u.zw. zwischen dem 70. und 90. Tag post partum. In der Kontrollgruppe konnten zwischen dem 19. und 23. Tag nach der ersten Besamung bei 32 (55, 17%) Kühen die Brunstzeichen beobachtet werden, während durch gynäkologische und Ultraschalluntersuchungen, die am 28. Tag nach der ersten Besamung durchgeführt wurden, die Trächtigkeit bei 26 Kühen (44, 83%) diagnostiziert wurde. In der Versuchsgruppe konnten zwischen dem 19. und 23. Tag nach der ersten Besamung bei 34 (58, 62%) Kühen Brunstzeichen verzeichnet werden, während durch gynäkologische und Ultraschalluntersuchungen am 28. Tag nach der ersten Besamung bei 24 Kühen (41, 38 %) die Gravidität festgestellt werden konnte. Zwischen der Kontroll- und Versuchsgruppe konnte nach der 1. Besamung kein signifikanter Unterschied in der Fruchtbarkeit festgestellt werden (P<0, 05). Ein zweites Mal wurden jene Kühe beider Gruppen besamt, bei denen nach der ersten Besamung die Trächtigkeit nicht festgestellt wurde und die zwischen dem 19. und 23. Tag nach der ersten Besamung wieder brünstig wurden. Am 12. Tag nach der zweiten Besamung wurde den Kühen aus der Kontrollgruppe Placebo appliziert, während den Kühen aus der Versuchsgruppe das exogene Progesteron einmalig intramuskulär appliziert wurde. Zwischen dem 19. und 23. Tag nach der zweiten Besamung wurden in der Kontrollgruppe 20 Kühe (62, 50%) erneut brünstig, während bei 12 (37, 5%) Kühen am 28. Tag nach der zweiten Besamung durch gynäkologische und Ultraschalluntersuchungen die Gravidität festgestellt wurde. Von 34 Kühen aus der Versuchsgruppe wurden zwischen dem 19. und 23. Tag nach der zweiten Besamung 14 Kühe (41, 17%) erneut brünstig, während bei 20 (58, 83%) Kühen am 28. Tag nach der zweiten Besamung durch gynäkologische und Ultraschalluntersuchungen die Gravidität festgestellt werden konnte. Durch die Untersuchung des Einflusses der Applikation des exogenen Progesterons auf die Fruchtbarkeit der Kühe wurde festgestellt, dass ein statistisch signifikanter Unterscheid (P<0, 05) in der Fruchtbarkeit zwischen den Kühen aus der Kontrollgruppe (37, 50 %), die Placebo erhielten, und den Kühen aus der Versuchsgruppe (58, 83%), denen am 12. Tag nach der 2. Besamung exogenes Progesteron appliziert wurde, bestand, woraus man schließen kann, dass durch die Applikation des exogenen Progesterons am 12. Tag nach der Besamung die Fruchtbarkeit der Kühe erhöht wird. Da wir jedoch keinen signifikanten Unterschied (P<0, 05) der Progesteronwerte zwischen den trächtigen Kühen der Kontrollgruppe (5, 89 ng/mL) und der Versuchsgruppe (6, 27 ng/mL) feststellen konnten, kommen wir zur Schlussfolgerung, dass die Applikation des exogenen Progesterons keinen Einfluss auf die messbare Konzentration des Progesterons im Serum hat, obwohl sie die Fruchtbarkeit erhöht.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Veterinarska medicina
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Veterinarski fakultet, Zagreb
Profili:
Tomislav Dobranić
(autor)
Predrag Kočila
(autor)
Zdenko Makek
(autor)
Silvijo Vince
(autor)
Iva Getz
(autor)
Marko Samardžija
(autor)
Nikica Prvanović Babić
(autor)
Antun Tomašković
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Science Citation Index Expanded (SCI-EXP)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Biological Abstracts
- Index Medicus