Pregled bibliografske jedinice broj: 24457
Preliminare Untersuchungen der Verhaltnisse zwischen lebend - und totgeborenen Ferkeln bei Jungsauen, die mit dem Paramunitatsinducer Baypamun behandelt wurden
Preliminare Untersuchungen der Verhaltnisse zwischen lebend - und totgeborenen Ferkeln bei Jungsauen, die mit dem Paramunitatsinducer Baypamun behandelt wurden // Tierarztliche Umschau, 54 (1999), 4; 214-218 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 24457 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Preliminare Untersuchungen der Verhaltnisse zwischen lebend - und totgeborenen Ferkeln bei Jungsauen, die mit dem Paramunitatsinducer Baypamun behandelt wurden
(Preliminary results of the proportions of live - born and still born piglets born to gilts following paraimunisation with Baypamun)
Autori
Krsnik, Boris ; Pavičić, Željko ; Yammine, Rayane ; Sušić, Velimir ; Balenović, Tomislav ; Potočnjak, Dalibor ; Radeljević, Duško
Izvornik
Tierarztliche Umschau (0049-3864) 54
(1999), 4;
214-218
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Jungsau; Paramunisierung; Baypamun; lebendegeborene Ferkel; Totgeborene Ferkel; Abferkeldauer
(Gilts; paraimunization; Baypamun; live - born piglets; still born piglets; during birth)
Sažetak
Die Linderung der Stresfaktoren bei der Farmhaltung von Jungsauen durch den Paramunitatsinducer ist ein wirtschaftliches Verfahren, das wirkungsvoll die Verminderung der totgeborenen Ferkel im Wurf beeinflussen kann. In dieser Pilotstudie untersuchten wir, ob die Leistungsresultate der trachtigen Jungsauen, die in gewerblichen Schweinezuchtfarmen aus einem gemeinsamen wartelstall in Einzelferkelbuchten mit Kasten transferiert wurden, durch Paramunisierung, d.h. Forderung der unspezifischen Immunreaktion der Tiere, verbessert werden konnten. Drei Gruppen von trachtigen jungsauen wurden folgenden drei Verfahren unterworfen. Die erste unbehandelte Gruppe von trachtigen Jungsauen diente als Kontrollgrupe. Der zweiten Gruppe von trachtigen Jungsauen diente als kontrollgruppe. Der zweiten Gruppe von trachtigen Jungsauen wurde am 7. und 5. Tag und der dritten Gruppe am 3. und 1. Tag vor der Umsetzung aus dem Wartestall in die Ferkelbuchten ein aus Orfvirus Baypamun, flussig, Bayer AG, Deutschland) erzeugter Paramunitatsinducer injiziert. Wahrend des Abferkelns wurde die Anzahl der lebend - und totgeborenen Ferkel notiert sowie die Abferkeldauer. Die statistiche Bearbeitung der gewonnenen Angaben zeigte, das die Baypamun - Behandlung die Anzhal der lebendgeborenen Ferkel sowie die Abferkeldauer nicht wesentlich beeinfluste. Es kam jedoch zu einer bedeuntenden Differenz zwischen der Kontrollgruppe und zwei behandelten Gruppen in der Anzahl der totgeborenen Ferkel. Die Schlusflogerung war, das die Paramunisierung der trachtigen junsauen von dem Transfer aus dem wartestall in die Ferkelbuchten die Stresfaktoren mildert und damit den Anteil der totgeborenen ferkel im Wurf beeinflussen bzw. die Leistungsresultate erhohen kann.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Poljoprivreda (agronomija)
POVEZANOST RADA
Projekti:
053032
Ustanove:
Veterinarski fakultet, Zagreb
Profili:
Boris Krsnik
(autor)
Tomislav Balenović
(autor)
Rayane Yammine
(autor)
Dalibor Potočnjak
(autor)
Željko Pavičić
(autor)
Velimir Sušić
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Science Citation Index Expanded (SCI-EXP)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Animal Breeding Abstract
- Cab Abstracts
- Small Animal Abstracts