Pregled bibliografske jedinice broj: 148376
Frühe Kommunikationsgesten : Übergang zur Sprache
Frühe Kommunikationsgesten : Übergang zur Sprache // 9. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Seeliche Gesundheit in der frühen Kindheit
Salzburg, 2004. str. 20-20 (predavanje, nije recenziran, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 148376 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Frühe Kommunikationsgesten : Übergang zur Sprache
(Early communication gestures)
Autori
Ljubešić, Marta ; Kralj, Tamara ; Ivšac, Jasmina
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
9. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Seeliche Gesundheit in der frühen Kindheit
/ - Salzburg, 2004, 20-20
Skup
9. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Seeliche Gesundheit in der frühen Kindheit
Mjesto i datum
Salzburg, Austrija, 06.05.2004. - 08.05.2004
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Nije recenziran
Ključne riječi
Gesten
(gestures)
Sažetak
Vorsprachliche Kommunikation gilt als wichtig aus verschiedenen Gründen in der Entwicklung jedes Kindes. Das Kind lernt und wird gelehrt vor allem in der alltäglichen Kommunikation mit seinen Eltern. In diesem Vortrag interessiert uns die vorsprachliche Kommunikation als Vorstufe der sprachlichen Kommunikation, darunter besonders die Rolle verschiedener Kommunikationsgesten im Übergang zur Sprache. Die Frage ist, wie sich die kindliche Kommunikation während des zweites Lebensjahres im Bezug auf Funktion und Form ändert. Darunter haben uns besonders Gesten interessiert, weil sie in diesem Alter häufig vorkommen und als Vorläufer der Sprache gelten. Der Vortrag stellt eine Fallstudie dar. Das Kind ist ein erstgeborener, gesunder Junge und wurde jeden Monat auf Video aufgenommen. Aus dem Videomaterial wurden später Sequenzen ausgesucht, wo der Junge besonders im Wechselspiel mit Erwachsenen war. Diese Aufnahmen wurden mit dem Programm INTERACT analysiert. Unsere Variablen waren alle Kommunikationsformen (verschiedene Gesten, Vokalisieren, Sprache) und Kommunikationsfunktionen (kommunikative Absichten). In der analysierten Zeitspanne hat sich die Frequenz des kommunikativen Austausches zwischen dem Jungen und der Erwachsenen pro Zeiteinheit gesteigert, die Kommunikationsfunktionen haben sich multipliziert und bei den Kommunikationsformen konnte man systematische Entwicklungsänderungen feststellen: (1) verschiedene Repräsentationsgesten haben im Laufe des zweiten Jahres in der Frequenz abgenommen, deiktische Gesten aber nicht ; (2) vokale Kommunikationsformen waren mit Gesten in komplementärer Wechselwirkung. Die Ergebnisse werden auch aus der Sicht des Übergangs zur Sprache, besonders bei Kindern mit perinatalen Hirnlesionen, diskutiert.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Demografija