Pregled bibliografske jedinice broj: 1201538
EINFLUSS DER DEUTSCHEN RECHTSTERMINOLOGIE AUF DIE KROATISCHE RECHTSSPRACHE AM BEISPIEL DES STRAFPROZESSRECHTS
EINFLUSS DER DEUTSCHEN RECHTSTERMINOLOGIE AUF DIE KROATISCHE RECHTSSPRACHE AM BEISPIEL DES STRAFPROZESSRECHTS // Zbornik Pravnog fakulteta Sveučilišta u Rijeci, vol., 42 (2021), 3; 677-694 doi:10.30925/zpfsr.42.3.5 (međunarodna recenzija, prethodno priopćenje, znanstveni)
CROSBI ID: 1201538 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
EINFLUSS DER DEUTSCHEN RECHTSTERMINOLOGIE AUF DIE
KROATISCHE RECHTSSPRACHE AM BEISPIEL DES
STRAFPROZESSRECHTS
(Influence of the German Law Terminology on the
Croatian Language of the Law on the Example of
Criminal Procedure Law)
Autori
Kordić, Ljubica
Izvornik
Zbornik Pravnog fakulteta Sveučilišta u Rijeci, vol. (1330-349X) 42
(2021), 3;
677-694
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, prethodno priopćenje, znanstveni
Ključne riječi
deutsche Rechtssprache ; kroatische Rechtssprache ; Einfluss ; Metaphorik ; rechtshistorische Verbindungen
(German Language of the Law ; Croatian Language of the Law ; influence ; metaphor, ; legal and historical connections)
Sažetak
Obwohl die deutsche und die kroatische Rechtssprache auf verschiedenen Kulturen und Rechtssystemen beruhen, und die Wortbildungssysteme der deutschen und der kroatischen Sprache sich im großen Maße unterscheiden, sind die Einflüsse der deutschen Rechtsterminologie auf die kroatische Rechtssprache wegen der rechtshistorischen Verankerung des kroatischen Rechtssystems im österreichischen Recht auch heute erkennbar. Wie intensiv diese Einflüsse sind, erkennt man am besten an Übersetzungen kulturell gefärbter Ausdrücke metaphorischen und rhetorischen Charakters, denn diese Ausdrücke sollten für jede Kultur und jede Sprache eigentümlich sein. Um die Hypothese nachzuweisen, dass die kroatische Rechtssprache von der deutschen Sprache des Rechts intensiv beeinflusst wurde, bedient sich die Autorin der Methode der qualitativen Textanalyse, der quantitativen und der vergleichenden Methode, und analysiert die Beispiele von kulturell nuancierten metaphorischen Ausdrücken, Kollokationen und Phrasen in der deutschen und der kroatischen Rechtssprache im Bereich des Strafprozessrechts. Als Korpus der Untersuchung dienen die im Internet erreichbaren Texte der deutschen StPO vom 15.11.2019, Stand: 01.09.2020 (BGBl. I S. 1604) und des kroatischen Gesetzes zu Änderungen der StPO der Republik Kroatien vom 17.12.2019.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Pravo, Filologija
Poveznice na cjeloviti tekst rada:
Pristup cjelovitom tekstu rada doi doi.org hrcak.srce.hrPoveznice na istraživačke podatke:
hrcak.srce.hrCitiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Emerging Sources Citation Index (ESCI)
- HeinOnline
Uključenost u ostale bibliografske baze podataka::
- Sociological Abstracts (Proquest)
- Worldwide Political Science Abstracts (Proquest)
- Linguistics and Language Behavior Abstracts (Proquest)
- Political Science Complete (EBSCO)
- Directory of Open Access Journals (DOAJ)
- Hrčak – portal znanstvenih časopisa Republike Hrvatske