Pregled bibliografske jedinice broj: 1178375
Utopie und 'neuer historischer Roman'. Uwe Timms "Ikarien"
Utopie und 'neuer historischer Roman'. Uwe Timms "Ikarien" // Grenzgänge. Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform / Car, Milka: Lacko Vidulić, Svjetlan ; Spreicer, Jelena (ur.).
Zagreb: FF Press, 2022. str. 461-472 doi:10.17234/ZGB.BH.10.31
CROSBI ID: 1178375 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Utopie und 'neuer historischer
Roman'. Uwe Timms "Ikarien"
(Utopia and New Historic Novel. Uwe Timm's "Ikarien")
Autori
Spreicer, Jelena
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Grenzgänge. Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform
Urednik/ci
Car, Milka: Lacko Vidulić, Svjetlan ; Spreicer, Jelena
Izdavač
FF Press
Grad
Zagreb
Godina
2022
Raspon stranica
461-472
ISSN
1330-3481
Ključne riječi
Uwe Timm ; historischer Roman ; Alfred Ploetz ; Utopie ; Ikarien ; Eugenik
(Uwe Timm ; historic novel ; Alfred Ploetz ; utopia ; Icaria ; eugenics)
Sažetak
Ausgehend von der Studie "Suvremenost i sjećanje" (2018), in der Bobinac den historischen Roman von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart analysiert, wird im Beitrag der Roman "Ikarien" (2017) von Uwe Timm untersucht. Die für den ›neuen‹ historischen Roman typische, oft narratologisch komplexe Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen wird dabei auf ihre Verbindung mit dem utopischen Denken geprüft. Da die Handlung des Romans der Frage nachgeht, wie der historisch authentische Arzt Alfred Ploetz (1860–1940) vom überzeugten Kommunisten zum Theoretiker der nazistischen Eugenik wurde, fokussiert die Analyse den Zusammenhang zwischen den Begriffen ›Utopie‹ und ›Rassenhygiene‹.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija