Pregled bibliografske jedinice broj: 1152253
Migration und Sprachkontakt am Beispiel kroatischstämmiger Sprecher_innen in Hannover
Migration und Sprachkontakt am Beispiel kroatischstämmiger Sprecher_innen in Hannover // Sprache - Bildung - Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. / Natarajan, Radhika (ur.).
Berlin: Springer, 2021. str. 191-210
CROSBI ID: 1152253 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Migration und Sprachkontakt am Beispiel kroatischstämmiger Sprecher_innen in Hannover
(Migration and language contact: the example of speakers of Croatian origin in Hannover)
Autori
Kresić Vukosav, Marijana
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Sprache - Bildung - Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten.
Urednik/ci
Natarajan, Radhika
Izdavač
Springer
Grad
Berlin
Godina
2021
Raspon stranica
191-210
ISBN
978-3-658-28341-4
Ključne riječi
Migration, Sprachkontakt, Kroatisch, Deutsch, Herkunftssprache, Sprachwechsel, Spracherhalt
(migration, language contact, Croatian, German, heritage language, code-switching, language maintenance)
Sažetak
Der vorliegende Beitrag berichtet über aus Kroatien stammende Migrant_innen in Hannover, über die Geschichte ihrer Migration, ihre Spracheinstellungen und Fragen der Bewahrung ihrer Herkunftssprache sowie über Sprachkontaktphänomene, die anhand von Sprachdaten kroatischstämmiger Sprecher_innen in Hannover untersucht wurden. Die hier vorgestellte Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das den Sprachgebrauch und damit einhergehende Sprachkontaktphänomene unter ausgewanderten Kroatischsprecher_innen weltweit in verschiedenen Ländern untersucht. Im Fokus dieses Beitrags steht das auf Deutschland bezogene Teilprojekt, für das die folgenden Arten von Daten in Hannover erhoben wurden: Beobachtungen des herkunftssprachlichen Unterrichts für kroatische Schüler_innen, eine Diskussionsgruppe sowie halbstrukturierte Interviews mit erwachsenen Kroatischsprecher_innen zu Themen wie Spracherwerb und Sprachbewahrung, zur individuellen Migrationsbiographie und zu Fragen des Sprachgebrauchs und Sprachkontakts. Die Daten wurden soziolinguistisch im Hinblick auf Spracheinstellungen analysiert. Zudem wurde das Material hinsichtlich kontaktlinguistischer Phänomene, insbesondere in Bezug auf Code-Switching untersucht.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija